- Preis
- 109,95 EUR
- Setnummer
- PB93105
- Steineanzahl
- 3229
- Erscheinungsjahr
- 2022
- Hersteller
- Probricks / Steinchenshop
Dank dem 1. Platz beim WM-Tippspiel kam ich in den Besitz des Venezianisches Stadthauses von Probricks. Mit Patrick vom Steinchenshop hatte ich noch einen kurzen Austausch, da eine Verbesserung des Sets geplant, dann aber wieder verworfen wurde. Caliban riet mir noch dazu, dass ich für einen Stabilen Untergrund sorgen soll, da sonst die Gefahr des Auseinanderfallens beim Transport besteht.
Das Set wird beim Steinchenshop nicht mehr gelistet, der Preis ist aus der Bekanntmachung auf www.breakingbrick.de.
Disclaimer
Ich bin kein Architekt, kann aber (meist) eine Wand von einem Dach unterscheiden. Falls ich Fachbegriffe nicht fachgerecht verwende bitte ich um wohlwollende Korrektur.
Verpackung und Inhalt
Die Vorderseite der Verpackung zeigt das Set von der Eingangs-Seite im Probricks-Design. Der Designer, die Setnummer, die Abmessungen (ohne Einheit) und die Anzahl der Steine sind hier bereits ersichtlich. Auf der Rückseite wird das Set aus den anderen drei Blickwinkeln gezeigt. Zudem wird neben den auf der Vorderseite bereits aufgeführten Informationen auch noch eine Altersempfehlung angegeben.
Der Karton ist nur zu etwa einem Drittel gefüllt und enthält 17 verschweisste Beutel, einen kleinen Beutel mit ein paar weiteren 1x4 Tiles in Tan, eine 16x16 Plate und ein Kärtchen in Visitenkarten-Grösse, welches die URL zur Anleitung als QR-Code sowie als Klartext enthält.
Die Tüten sind nicht in Bauschritte sortiert sondern enthalten alle Bausteine für das gesamte Set. Sie sind so in den Tüten zusammengelegt, dass sich z.B. 1x3 und 1x4 Plates derselben Farbe in unterschiedlichen Tüten finden.
Anleitung
Die Anleitung muss als PDF mittels der angegebenen URL heruntergeladen werden. Auf 614 Seiten im Querformat findet man ein Titelblatt mit dem gleichen Bild wie die Schachtel-Vorderseite und 613 Bauschritte (1 Schritt pro Seite). Es gibt kein Teile-Inventar und auch keine Werbung oder ähnliches. Es gibt keine Bauabschnitte.
Jeder Bauschritt enthält eine Box mit den zu verbauenden Teilen. Die neu hinzugekommenen Teile werden dabei rot umrahmt. Die bereits bestehenden Teile werden nicht ausgegraut oder abgeschwächt. Meist ist klar, welches Teil wo eingebaut werden soll, manchmal muss man aber sehr genau schauen wenn mehrere Plates gleichzeitig übereinander und nebeneinander gebaut werden.
Für das Review (besonders für das Erstellen der Fotos) habe ich versucht Bauabschnitte für mich zu finden. Die Beschreibungen orientieren sich an diesen.
Boden / Fundament
Gestartet wird mit dem Steinboden im Durchgang unter der Terrasse auf der 16x16 Plate. Diese wird in Längsrichtung des Durchgangs noch um 4 Noppen verlängert und um 8 Noppen verbreitert, so dass das Gebäude schlussendlich auf einer Grundfläche von 20x24 steht. Da die Vergrösserung mit zwei 4x10, vier 4x8 und einer 4x4 Plate geschieht und diese teilweise nur mit wenigen Noppen (oder wie die letzte Plate gar nicht) verbunden sind war der Hinweis von caliban Gold wert.
Auch wird das Fundament mit Bricks, 1x1 Bricks modified with Stud on Side und an diesen montierte Tiles erstellt. Warum hier diese Lösung gewählt wurde und nicht mit 1x2 und 1x4 Brick modified with Studs on Side, wie sie auch später noch verwendet werden, erschliesst sich mir nicht. Durch diese Lösung können sich die Tiles verdrehen und bilden dann eher eine Treppe als eine Linie.
Ecke Eingang mit Türe
Nun kommt die erste Ecke und als Highlight dieses Abschnittes die massive Holztüre mit den Eisenbeschlägen. Bei der Wand sieht man schon die kleinteilige Bauweise, die uns während des ganzen Aufbaus begleiten wird. Eine für mich überraschende Bauweise waren dabei die nach aussen stehenden flachen Steine, welche durch 1x2 Plate modified with 1 Stud with Groove (Jumper) gebaut werden, die quer zur Mauerrichtung eingesetzt werden. Als weitere spezielle Bauweise werden 1x1 Brick modified with Headlight liegend mit dem Fuss nach innen eingebaut.
Wände zum Innenhof
Nun wird die erste Wand gegen den Innenhof, wiederum in der kleinteiligen Bauweise, gebaut.
Auch bei der zweiten Wand werden die nun bereits bekannten Bauweisen angewendet. Nur die nach aussen stehenden flachen Steine und die liegenden Lampensteine kommen in dieser Wand nicht vor, da auf der Rückseite die Wand des Durchgangs zu stehen kommt und beide Bauweisen auch nach innen auftragen.
Die beiden Wände wandern weiter in die Höhe und der Türrahmen wird auch fertig gestellt.
Säulen, Abflussrohr und Zier
Als nächstes werden die Säulen und das Abflussrohr gebaut sowie ein bisschen Verzierung an den Wänden und noch etwas an Höhe hinzugefügt.
Bögen
Auf den Säulen werden nun die Aufbauten und vor diesen die Bögen gebaut. Die Bögen sind dabei jeweils nur rechts unten an zwei Noppen befestigt. Dadurch ergeben sich an den linken Enden der Bögen unschöne Abstände. Apropos Abstände: Da die Bögen aus mehreren aneinandergebauten Hinge Plate 1 x 4 Swivel bestehen ist es eine Herausforderungen (die ich nicht so ganz gemeistert habe) zwischen den einzelnen Elementen gleichmässige Abstände zu schaffen.
Die Säulen haben keine Verbindung mit den Wänden und auch durch den Aufbau gibt es keine Verbindung zum Rest des Gebäudes. Ich habe deshalb die violett markierten Steine beim Bau der Säulenaufbauten gedreht bzw. verschoben um mit 1x2-Bricks wenigstens ein bisschen Stabilität hineinzubringen.
Abflussrohre und Säulenaufbau fertigstellen
Der Säulenaufbau wird nun mitsamt den Abflussrohren fertiggestellt. Die Abflussrohre sind dabei nur unten aufgenoppt und haben ansonsten keine Verbindung zur Wand. Insbesondere das Abflussrohr im Innenhof endet dann irgendwann im Nirgendwo, ohne dass die dann kaum einsehbare Noppe mit der auch nicht mehr sichtbaren Wand verbunden wird.
Bei der nicht sichtbaren Wand bauen wir mit 2x2 Bricks schnell in die Höhe, dabei wird aber an der Ecke wiederum nicht auf eine Verbindung der Wände geachtet (siehe violette Markierung). Wenn man auf meinem Foto genau achtet sieht man, dass ich hier durch den Tausch eines 1x1 und eines 1x2 Bricks auch eine Verstrebung eingefügt habe.
Erweiterung Eingang
Nachdem der Säulenaufbau abgeschlossen ist kann der Bau am Gebäudeteil mit dem Eingang weitergehen, wobei es hier wieder der kleinteiligen Bauweise entsprechend langsamer vorwärts bzw. aufwärts geht.
Innenwand Durchgang
Weiter geht es mit der Innenwand des Durchgangs und der ersten Hälfte des Durchgangsbogens. Hier hat der Designer auch wieder auf Verbindungen zwischen der Innenhof-Wand und der Durchgangs-Innenwand verzichtet. Ich habe eine Stelle gefunden, bei der eine 1x1 Plate in die Innenhof-Wand wandern und dafür die 1x2 Plate eine Verbindung zwischen den beiden Wänden bilden kann.
Bei den obersten zwei Reihen sieht man schon, dass es auch beim oberen Teil der Innenwand schneller aufwärts gehen wird.
Aussenwand Durchgang
Zuerst bauen wir aber die Aussenwand und die restlichen Teile der Bögen. Dabei werden in Schritt 236 Bausteine nur auf Tiles gesetzt, so dass diese keine stabile Verbindung zum Gebäude haben. Auf diese Konstruktion kommt dann auch noch ein Bogen-Teil, dieser ganze Block wird dann erst in Schritt 250 an der anderen Bogenhälfte und in Schritt 255 mit der Mauer verbunden.
Weiter geht es (aufgrund der Bildbeschränkung) im zweiten Teil.