Rüstwagen
Sie sind die „fahrenden Werkzeugkisten“ der Wehr und verfügen über kaum Beladung von Löschmitteln. Meist besitzen sie ein geländefähiges Fahrgestell. Da Lego in den meisten Fällen eher Fahrzeuge zur Brandbekämpfung ausstattet, sind "echte" Rüstwagen eher selten auszumachen.
Setnummer 1656: Evacuation Team
Erscheinungsjahr: 1991


Gut, im eigentlichen Sinn ist in dem Set kein Rüstwagen vorhanden. Allerdings fällt es ziemlich außer der Reihe. Es wird ein Transporter gebaut, welcher wiederum einen kleinen Bagger und viel Werkzeug mitliefert. Dazu umfangreiches Absperrmaterial und ein Vorausfahrzeug zur Brandbekämpfung. Der Set-Titel klärt dann darüber auf, dass man es hier nicht mit einer klassischen Feuerwehreinheit, sondern einem Evakuierungsteam zu tun hat. Im Grunde hat man hier einen Trupp vor sich, der die Aufgaben des THW übernehmen könnte. In dieser Hinsicht finde ich das Set schon ziemlich beeindruckend und es ist etwas schade, dass danach seitens Lego keinen Nachfolger gab (wobei die ResQ-Reihe in eine ähnliche Richtung ihr Themengebiet hatte).
Setnummer 60111: Fire Utility Truck
Erscheinungsjahr: 2016


In diesem Fall gibt es aber kaum Zweifel, dass hier ein Rüstwagen vorliegt, auch wenn er eine eher ungewöhnlichen Anhänger zieht. Die Beladung reicht von Kreissäge und Beil hin zum PA-Gerät und Feuerlöscher. Der Anhänger transportiert einen Teleskopgelenkmast samt Schlauchhaspel und Pumpe. Die Gestaltung des Fahrzeugs erinnert mich sofort an einen Unimog, auch wenn hier nicht viele Details umgesetzt wurde, aber die kantige Front, der kurze Aufbau und das hohe Fahrgestell sind für mich sofort eine Assoziation dazu.
Vorausfahrzeuge
Sie ähneln meist genormten Fahrzeugen, haben jedoch oft eine kleinere Beladung. Sie können sehr unterschiedlich konzipiert sein und führen im Einsatz meist Erstmaßnahmen durch, bis die schweren Einsatzfahrzeuge eintreffen. Deswegen fallen hier alle Modelle drunter, die eher einen PKW-Aufbau besitzen, aber noch Beladung mitführen, die über Funk hinausgeht (ansonsten werden sie als Kommandowagen geführt).
Setnummer 374: Fire Station
Erscheinungsjahr: 1978


Das kleine Fahrzeug dient mit seinem Anhänger als Transport-Allrounder in der zugehörigen Wache. Insofern ist es beliebig einsetzbar.
Setnummer 620: Fireman´s Car
Erscheinungsjahr: 1978


In der Einführungsphase der „neuen“ Minifiguren waren die beiliegenden Fahrzeuge nicht immer kompatibel dazu. Bei einigen war nicht vorgesehen, dass die Figur dort sitzen kann, so auch in diesem Set. Außer einem Beil liegt auch nicht viel an Ausrüstung bei.
Setnummer 640: Fire Truck and Trailer
Erscheinungsjahr: 1978


Setnummer 6382: Fire Station
Erscheinungsjahr: 1981


Das Fahrzeug sieht auf den ersten Eindruck größer aus, als manch andere Fahrzeuge dieser Klasse, allerdings hat es nicht wesentlich mehr Beladung. Neben der Schlauchhaspel liegt noch ein Beil bei.
Setnummer 6366: Fire and Rescue Squad
Erscheinungsjahr: 1984


Das kleine Töfftöff transportiert neben dem Fahrer nur noch einen Feuerlöscher, den man zusätzlich noch zusammenbauen muss.
Setnummer 6385: Fire House
Erscheinungsjahr: 1985


Im Begleitfahrzeug der Wache wurde die Beladung erstmals um direkt zwei Standrohre erweitert.
Setnummer 6643: Fire Truck
Erscheinungsjahr: 1988


Hier muss ich zugeben, dass das Modell für mich eines der schönsten 4-wide-Fahrzeuge ist. Es vermittelt einfach gut den Charme eines kleinen geschlossenen Pickups, der geländefähig ist. Man beachte bitte die schicke Stoßstange, die man auch als angedeutete Winde interpretieren könnte. Die Ausrüstung ist mit Feuerlöscher, Beil und PA-Gerät auch recht umfangreich.
Setnummer 6389: Fire Control Center
Erscheinungsjahr: 1990


Das Fahrzeug wirkt wieder etwas zu kurz geraten mit seiner hohen Kabine. Es bringt aber wenigstens eine Schlauchhaspel für den Erstangriff mit.
Setnummer 1656: Evacuation Team
Erscheinungsjahr: 1991


Wie sehr man den Eindruck mit ein paar Umbauten ändern kann, beweist das Nachfolgemodell, welches mal gerade 1 Brick länger ist. Durch das Wegsparen der Kabine konnte mehr verlastet werden: Feuerlöscher und Funkgerät ergänzen die Schlauchhaspel.
Setnummer 1702: Fire Fighter 4x4
Erscheinungsjahr: 1992


Dieses kleine Fahrzeug will seinem Namen gerecht werden und Geländegängigkeit ausstrahlen. Mit seiner Stoßstange, dem Überrollbügel und der kantigen Gestaltung gelingt ihm das aus meiner Sicht recht gut. Interessanterweise liegt hier keine Löschausrüstung, sondern nur eine Spitzhacke neben dem Funkgerät bei.
Setnummer 6525: Blaze Commander
Erscheinungsjahr: 1995


Der Nachfolger orientiert sich klar am Vorgängerdesign, ist aber etwas länger gestaltet, wodurch er etwas mehr Ausrüstung mitführen kann. Für mich wirkt das Fahrzeug mit seinem hohen Aufbau und der nicht vorhandenen Stoßstangen etwas unfertig.
Setnummer 6554: Blaze Brigade
Erscheinungsjahr: 1997


Durch die Verwendung vieler großer Formteile ist die Teilezahl deutlich geringer bei fast gleicher Größe zum Vorgänger. In den Cupboards kann bei Bedarf wieder unterschiedliche Ausrüstung mitgeführt werden. Auffällig ist die Verlastung eines Sprungtuchs.
Setnummer 6407: Fire Chief
Erscheinungsjahr: 1997


Auch wenn Lego behauptet, dass dies hier ein Fahrzeug des Fire Chiefs ist: Die Beladung mit Beil und Schlauchhaspel gehört eindeutig nicht zu einem Führungsfahrzeug, weswegen ich es den Vorausfahrzeugen zuordne. Insgesamt erkennt man hier den Tiefpunkt der Reihe. Das Fahrzeug besteht nur noch aus dem nötigsten, um fahren zu können.
Setnummer 7240: Fire Station
Erscheinungsjahr: 2004


Umso erfreulicher ist die Entwicklung einige Jahre später. Das Begleitfahrzeug der Wache besitzt einen geschlossenen Aufbau und im Heck sogar einen angedeuteten Pumpenanschluss mittels Wasserhahn (den will die 672 bestimmt wiederhaben). Auch sonst ist einiges an Ausrüstung vorhanden: Beil, Funkgerät, PA-Ausrüstung.
Setnummer 4914: Fire Chief´s Car
Erscheinungsjahr: 2005


Schon wieder eine Falschzuordnung seitens Lego aus meiner Sicht. Die Ausrüstung hat nicht mit einem Fire Chief zu tun (zumal auch keiner beiliegt).
Fortsetzung im nächsten Post...