Beiträge von BricktoniX

    Ganz am Ende zeigt und erwähnt er übrigens kurz die "Schlacht auf dem Eisplaneten" von Modbrix, die ja hier mal als Challenge die Runde machte.

    Der Urahn hiervon?

    https://www.bluebrixx.com/en/bluebrixxspecials/108315/Attack-on-the-ice-planet-Modbrix


    Ich war leider etwas zu spät fürs Original. Den Spaß hätte ich mir gern gegeben.

    Die Herlay Dovidsan liegt hier noch. Wenn ich mal c-c-crazy drauf bin. :)

    Bin bei Schwiegermutter im Harz. Heute auf'n Brocken. Upps ist einfach passiert.....

    Uiui.

    Auch im Webshop.

    Harzer Schmalspurbahnen | Lok 99-236 aus Noppensteinen
    Lok 99-236 aus Noppensteinen - HSB Dampflokomotive 99 236 HSB-Exklusiv-Anfertigung Klemmbausteine zum selber zusammenbauen636 Teile mit…
    www.hsb-wr.de


    € 99

    Zitat

    HSB Dampflokomotive 99 236

    • HSB-Exklusiv-Anfertigung
    • Klemmbausteine zum selber zusammenbauen
    • 636 Teile mit Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung
    • inkl. Aufkleber
    • verpackt im Karton (L/B/H: 33x7x25) mit historischen und technischen Infos zur Lok
    • Maße zusammengebaut: 27 cm lang / 6 cm breit

    Es ist naheliegend und unheimlich oft per Kommentarspalte gewünscht worden: ein Kloster.

    Jetzt kommt es.

    Zunächst Kloster Blaubrunn, eine Kapelle und eine Einsiedelei.

    Scheint erstmal sehr schlicht anzufangen, was ja realistisch ist. Dann mal sehen, wie es wächst und was draus wird.

    https://www.bluebrixx.com/de/bluebrixxspecials/108097/Kloster-Blaubrunn-Die-Einsiedelei-BlueBrixx-Special

    https://www.bluebrixx.com/de/bluebrixxspecials/108267/Kloster-Blaubrunn-Die-Kapelle-BlueBrixx-Special


    Edit:

    Uiuiui - - - direkt nach diesem Post ist die Ankündigung gedroppt, gleich zu Beginn des neuen FAQ-Videos.

    Es kann tatsächlich modular ein Kloster zusammemgebaut, zusammengestellt, mit zukünftigen Sets um-bund ausgebaut werden.

    Spannend.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    »Hallo, liebe Liegenden!«

    Als mobile Massageliege deklariert kommts dem Spruch sowohl in der gewählten, als auch der (meinem Verständnis nach) ursprünglichen Form doch ziemlich nahe, und erweitert das Setting der Feuerwehr auf das erquickliche. *g*

    Aber in ernst: danke für die kleinen Ideen, ich finde die inspirierend.

    Danke dafür.


    Ein Gruß geht raus an Lilo, die legendäre. Sie hat vielen von uns die/das L/liegen gelockert.

    Sollte sie nicht gemeint gewesen sein, so hast du doch mein Herz erfreut.

    Dann solltest du den Maßstab kritisieren, für einen Zug ist der ganz schön klein und wie ist das eigentlich mit dem Maßstab der Schienen? Und sind die Wände nicht etwas Dick für einen Zug?

    Oh sorry, der Zwinker von zwischen den Zeilen war zu sehr hinter den Bäuchen, Bögen und Querstrichen versteckt.
    Solch eine Pedanterie wie sie bei dir angekommen ist liegt mir fern, entschuldigung.

    Es hätte besser heißen sollen:

    Aber das bringt mich zu meinem "größten Kritikpunkt":

    Danke für diese Rezi, ich habe sie quasi zeitgleich erhalten und mir hat der Bau viel Spaß gemacht. Ein schönes kleines Set, auf das ich mich sehr gefreut habe. Ich wünsche ihm, daß es noch einen Weg zu Europäischen Händler:innen findet.

    Die kleinen Kratzer hatte ich auch, sind mir aber relativ egal, dies sind Klemmbausteine, keine Schallplatten.

    Die Aufkleber habe ich nicht aufgeklebt, ich finde, das Set funktioniert auch so. Einzig den Aufsteller an der Treppe habe ich aus dem Set entnommen, da er so nicht funktioniert.

    Mein größter Kritikpunkt ist auch die Ankeitung, konkret der Druck. Gerade bei den dunklen Teilen wurden die Kontraste zT so schlecht, daß eine Portion forsches Klemmbausteinraten

    die Lücken überbrücken mußte. Hat aber geklappt, nur letztendlich ist das ein gewichtiger Grund, warum dies kein Set für Klemmfrischlinge ist. Das Dach fand ich garnicht mal so schlimm, das ging smooth. Aber der Grünbogen ... bis der einmal halbwegs brauchbar stand ...

    Die größte Überraschung war, daß entgegen meiner bisherigen Erfahrungen mit großen Sets bei BB oder Minis vin Loz die Blumen auf das Gras gesteckt tatsächlich sinnvoll fest sitzen und nicht vom Anschauen gleich wieder abfallen. That's a first for me.

    Dafür hat der Blumentopf der Pflanze die in der Bahn hinten an der Tür steht so wenig Klemmkraft, daß sie immer wieder samt Topf durch die Gegend kugelt. Dabei finde ich den Topf an sich schön gemacht, hat mich echt gefreut. Aber die Verankerung am Boden ... suboptimal. Aber die Blume und Topf an sich ... love it.

    Fun am Rande:

    Bei der Erstpräsentation kam die Frage, warum da denn eine Toilette auf dem Dach sei. Wir hingegen fanden die Tasse klasse umgesetzt. So kanns gehen.

    Aber das bringt mich zu meinem größten Kritikpunkt: Ein Cafe ohne Toilette?! Ich kenne im real life Imbisse, da ist die Toilette seit Jahren "gerade in Reparatur", aber so ganz ohne ...

    Oder riecht es hinter dem Grünbogen "interessant"?

    Hehe,

    so sind die Vorlieben unterschiedlich. :)

    Ich liebe micro scale immer mehr.

    :)

    Eins nur: Wer weiß, ob nicht die ARD (BR) einfach nur nicht den Zuschlag bekommen hat? Wir wissen nicht, was im Hibtergrund gelaufen ist. Als 2020 beide Staffeln neu remastered kamen hieß es, daß sie jetzt auch wieder im Fernsehen gezeigt werden dürfen. Daraus schließe ich, daß ... es kompliziert ist. Der BR hätte sie offenber auch in den letzten 10 oder was Jahren gerne wiederholt, durfte aber nicht. Aber das schließe ich nur aus zwischen den Zeilen der Pressetexte von damals.

    Daß 2020/21 die Folgen auch nur sehr kurz in der Mediathek waren, spricht IMO auch dafür, daß der BR nur noch Lizenznehmer ist und das ganze ziemlich kompliziert geworden ist. (Ich glaube sogar nur die Folgen waren jeweils nur eine Woche verfügbar, maximal zwei, jedenfalls verkürzt im Vergleich).

    Eine Fortführung und Etablierung einer Serie bei BB fänd ich toll. Aber nach anfänglicher Euphorie ... was gäbe es wirklich markantes außer der Werkstatt? Den Hinterhof mit Straße in micro (frechgrins), sowas wie der Bauernhof oder die Gartenlaube werden schon wieder etwas arg speziell.

    Das gerade jetzt eine Werkstatt angekündigt wird ist auch sicherlich eine Reaktion darauf, dass ab Ende 23 eine Neuauflage von Pumuckl erscheint, was sich dann recht gut mit der Veröffentlichung des Sets decken dürfte. Die neuen Folgen spielen in derselben Werkstatt. Da das Originalgebäude aber eben schon lange nicht mehr steht, ist in einem originalgetreuen Nachbau gedreht worden.

    Dieser Mann wird zu Meister Eders Nachfolger

    Ja.

    Aktuelles rund um Pumuckl - Pumuckl-Fan-Webseite

    Für mich aber wird es eine Überraschung, wenn das taugt und ich sie zu sehen bekomme. Es kommen zwei Dinge zusammen, die für mich dagegen sprechen: Pumuckl Reboot und ... R T L ... und ich plane nicht, den Streamingdienst zu abonieren nur dafür. No way.

    Ich habe keinerlei Vertrauen in diesen Medienkonzern, und die eine Staffel Lego Masters die ich letztes Jahr verfolgt habe ... hat mich nicht vom Gegenteil überzeugt.

    Meine einzige erfreuliche Berührung war kurzzeitig Radio Luxemburg Ende der 80er via Kurzwelle. Bis ich kurze Zeit später im lokaleren ARD-Stationen total schräge und zT herausfordernde Indy-Shows und Sound Art Hörspiele entdeckte, FFN Grenzwellen und Frühstyxradio ...

    Ich glaube, ich bin als Publikum verfehlt bei diesem Sender ...

    :)

    Ich finde es schade, daß es offenbar keine volle Lizenz ist, nur a la "Lufttaxi". Das dämpft die Vorfreude wieder.

    Achja, aber ... dann könnten sie auch mal "Der Lustige Bauwagen" machen. Wann wenn nicht jetzt ... oder einfach immer ... Den den es aktuell bei Modbrix gibt, finde ich nicht sehr überzeugend.

    Aber ich finde Modbrix eigentlich generell nicht sehr attraktiv, abgesehen von der etwas zeitgemäßeren Webseite.

    Meister Eders Werkstatt kommt

    Wooooooo!

    DIE WERKSTATT!!!

    Wir klasse ist das denn!

    Woa, wann kommt die, wann kommt die, wann kommt die, ist sie schon da?

    Ist ein neuer Designername, aber ... ich bin ja sowas von gespannt!

    Hab mir glatt nochmal Staffel 1 Folge 1 eingelegt.

    Das ist 1010% ein Wunsch den ich hatte, von dem ich aber selber noch nichts wußte.

    Ja, wie grandios ist das denn?

    DIE Werkstatt in Klemmbausteinen ...

    Und wenn ich denke, so langsam is mal gut, da wartet noch die Akropolis, das Regierungsviertel und in groß mag ich nicht mehr so sehr bauen (außer Blaustein und ... Der Leuchtturm des Astronomen und ...) da kommt Bluebrixx damit um die Ecke.

    Achja,

    wann kann ich bestellen, ist sie schon lieferbar? ... Nun endlich ...

    Jetzt hab ich schon vor ca einer Stunde davon erfahren, und kann immer noch nicht bestellen ...

    Ich WILL ABER BESTELLEN! JETZT! GESTERN, ICH WILL SIE AUF MEINEM BAUTISCH, JETZT!

    Sonst ...

    ... fallen Klemmbausteine zu Boden! Jawohl! Und dann kommt der Staubsauger! Wohljawoll!

    Oder so.

    :)

    Ts, immer diese völlig unberechtigte Kritik an der Farbunterstützung. Die bunten Teile helfen nunmal beim Zusammenbauen eines Sets. Ohne selbige wäre ein Zusammenbau schlichtweg nicht zu meistern. Gerade bei solch großen Sets wie der Titanic. Aber auch kleine City-Autos können ohne nicht auskommen.

    O-Ton eines Lego-Ambassadors zur Lego Titanic (Zitat): »Je nach Zielgruppe sind die Farben durchaus berechtigt. Es ist viel einfacher wenn man z.B. Teile sucht und nicht jedes Mal die Noppen abzählen muss. Baut sich so sehr entspannt.«

    Damit ist zur Farbkotze Farbunterstützung doch alles gesagt.

    Bunte Teile helfen beim Zusammenbauen. Bunte Teile helfen beim Zusammenbauen. Bunte Teile …

    Ja - ich hab grad nach der Krippe von BB die Sesamstraße von Lego gebaut. War ganz interessant, das zweite Lego-Set für mich seit ... ich wieder klemme. Im Anfang fand ich den Bau regelrecht langweilig. Aber dann kamen die Details wie Möbel, Mr Hoopers Kasse etc, das hat dann doch wieder Spaß gemacht.

    Mir ist auch sehr aufgefallen, daß die Farben nicht nur Schmuck waren, sondern auch Bauhilfe, Noppenzählen hat sich quasi erübrigt.

    Mein Fazit war: es vestätigt sich, warum dies eines der wenigen Lego-Sets ist, die mich interessieren, siehe Details. Nebenbei: 8 Noppen Spiel- / Kulissentiefe.

    Direkt im Anschluß habe ich das Forum Romanum gebaut, und das war entspanntes bauen, aber ohne Hirnganzausschalten. Vor allem die Bodenplatte ........ ich war total geflasht. Ansonsten ist es ein BB Special, dh Noppenzählen ist angesagt.

    Enspannt bauen, ohne Hirn ganz auszuachalten, dazu ein tolles, inspirierendes Set. Das ist, was für mich Bauspaß macht: immer wieder überrascht werden, Sets bauen, die mich in vielerlei Hinsicht überraschen.

    Schafft Lego bei mir ... nicht in dem Maße.

    Review zum Forum Romanum incoming.

    Ich überlege, ob ihr eine zur Sesamstraße lesen wollt, bzw. ob ich sie schreiben will.

    Welcome @ the bottomless brickpit.

    Fischertechnik hatten wir früher auch, aber ich fand Lego attraktiver. Auch wenn es den Vorläufer von Technik schon gab, war er mir komplett neu, als ich später mal zufällig davon erfuhr. Mein erstes Set in der Richtung steht noch aus, auch wenn zB die BB Bockwindmühle mit (wenig) Technikelementen arbeitet, um die Flügel drehen zu können.

    Aktuell gehe ich immer wieder um das (abgespeckte) Sonnensystem von JBrickworld (Cada) herum. Spannend, das.

    Schau dich um, such dir interessante Threads und fühl dich wohl.

    Happy bricking.

    Das "Krippenspiel" von Bluebrixx war für mich eine der großartigen Überraschungen außer der Reihe: nicht mit gerechnet, aber schon bei Ankündigung innerlich ganz aufgeregt auf- und abgehüpft. Da ich das Set noch jemand anders zum bauen geben möchte, habe ich es schon jetzt geklemmt und werde es jetzt wieder zerlegen und verschicken. Bin sehr begeistert, der Ochs! Der Esel! Das Lamm! Auf der grünen ... nein, das nicht. Aber schaut selbst, die Detailverliebtheit auf allen Seiten (sogar auf der gar nicht so schmucklosen Rückseite!) finde ich beeindruckend, das läd mich direkt ein, auch nach Bauende ins Set einzutauchen und den Proben beizuwohnen.

    Insgesamt gibt es für mich gibt es nur minimale Kritikpunkte, aber dazu später mehr.

    Der Kartoninhalt

    4 Bauabschnitte mit folgender Tütenverteilung:

    1

    105389.1-105389.7

    2

    105389.8-105389.14

    3

    105389.15-105389.21

    4

    105389.22-32

    Plus 2 separate, unnumerierte Tüten mit Druckverschluss, einmal für Plates und einmal für vier stoffartige Gewänder für die Figuren.

    Der Bau

    Vom Schwierigkeitsgrad empfand ich den Bau meistenteils als wohltuend entspannt. In keinem Bauabschnitt hatte ich mit zu geringer Klemmkraft zu kämpfen, die Steinequalität empfinde ich für mich als gut. Ich freue mich darauf, wie oben bereits angedeutet, das Set wieder auseinander zu nehmen ... nicht. Ich erwarte teilweise nervige Fitzel-Entklemmerei.

    Die Anleitung ist wie bei Bluebrix-Pro üblich so gestaltet, daß der aktuelle Bauschritt in Volldruck, die vorrangegangenen verblasst dargestellt werden. Ich kenne diese Anleitungen und kam gut klar. Ich weiß zB, daß ich verschiedene Grautöne (normal und dunkel), Brauntöne (normal, dunkel, rötlich) etc. auseinanderhalten muß. Ich bin drauf vorbereitet, funktioniert. Die Dromedarsättel in dunkelbau, dunkelgrün, dunkelrot verlangen allerdings schon ein sehr genaues Hinsehen. Hier vergleiche ich das Produktfoto und die vorhandenen Steine mit dem ziemlich dunkel geratenen Druck, dann klappt das. Generell hilft bei Noppensteinen ja immer eine gute Beleuchtung zu haben, um die Steine besser auseinanderhalten zu können.

    Mir fehlten mal Rundplatten, um die Tonnen zu geschlossenen Fässern zu machen, aber da gibt es schlimmeres. Eine graue 1x2-Platte habe ich für die Torruine aus meinem Fundus genommen, sie ist etwas dunkler - fällt finde ich aber nicht wirklich auf. Zum einen steckt sie im Torfuß und ist somit ohnehin schwer direkt zu sehen, zum anderen ... es ist eine Torruine, da ist halt auch die Farbe mal ein wenig "uneben". Und wer weiß, vielleicht findennsie sich ja auch noch an, hoffentlich dann aber nicht erst beim Staubsaugen.

    Ochs, Esel zu bauen hat mir viel Freude gemacht, der Ochsenkopf wird interessant auf eine Stange geklemmt, der Eselkopf ist höhenverstellbar und dadurch ausdrucksstark. Die Strohballen fand ich einen Hit, sie haben mich schlichtweg begeistert. Aber hier habe ich bei Bauschritt 1-24 und 1-25 einen kleinen Fehler entdeckt: plötzlich besteht der Mittelteil aus zwei braunen Scheiben, wo eben noch nur eine war. Ich habe es bei einer belassen.

    Am anspruchsvollsten fand ich Bauabschnitt 3, das Dach. Beim Grundgerüst müssen gut und genau die Noppen gezählt werden, das Aufsetzen erfordert ein wenig Herumprobiererei. Tipp: Fast in dem Winkel aufsetzen, wie das Dach nachher auch liegen wird, man gerade so weit anheben, daß man noch mit guter Beleuchtung sehen kann, wo man die Gelenke verbindet. Wenn erstmal alles sitzt, kann ich das Gebäude sogar am Dach hochheben, so stabil ist es. Optisch finde ich es ohnehin sehr gelungen. Wieder etwas, das dieses Set so rundum toll macht. Vom Anspruch her würde ich das Dach so als mittelschwer benennen, ich brauchte Genauigkeit und ein wenig Geduld, dann hat aber doch alles hör- und fühlbar eingerastet und das Dach hielt.

    Wer möchte, kann diesen Punkt aber auch zunächst überspringen und bei Kapitel 3 direkt zu 3-41 springen. Dann verpaßt ihr leider auch den sensationell tollen Stern, aber ihr vermeidet auch erstmal eine mögliche Fruststolperfalle, wenn ihr noch nicht so sehr geübt seit. (Auf den Stern hatte ich mich von Anfang an am meisten gefreut, und er war wirklich eine Freude, es hat sich für mich gelohnt!)

    Abschnitt 4 ist dann wieder entspanntes bauen, lediglich die Seitenwände vom Leiterwagen in 4-23 und 4-24 ... sehr kreativ gedacht, hat mich als Idee gefreut, aber leider ... Ich habe die Seitenwände nicht aufgesetzt bekommen, und habe dann entschieden, daß dies halt ein Wagen ohne Seitenwände ist. Ist zwar vuelleicht manchmal unpraktisch, soll aber vorkommen. Vielleicht sind die Seitenwände aber auch einfach nur kaputt und in Reparatur.

    Ein Hinweis: Bei den Zäunen passiert es sehr leicht, daß der Stab zu tief in den Fuß reingesteckt wird, und somit unten innendrin nicht mehr genug Platz ist zum Aufnoppen. Hier hat mir der Technik-Pin vom Teiletrenner sehr gute Dienste geleistet, einfach so weit reindrücken wie möglich. Der Pin ist größer als die Öffnung im Fuß, somit paßt es dann perfekt. Ein Teiletrenner liegt diesem Set nicht bei, alternativ funktionieren auch andere Haushaltsgegenstände. Die meisten von uns werden aber bereits zahlreiche Teiletrenner im Bausortiment haben.


    Bei mir fehlte für eine Figur leider eine Hand. Die Hände sind ja im Original noch an solchen Angußdingern und müssen abgekniepelt werden, nur ... bei mir fehlte halt eine. Leider lassen sich bei Bluebrixx-Pro keine Ersatzteile nachbestellen, da die Sets hier von vornherein nur eine begrenzte Auflage haben. Ich habe mir beholfen, indem ich eine Hand aus dem ohnehin schon klischeebeladenen Western Cart entnommen habe. Das Set habe ich eigentlich nur wegen der Figuren gekauft, um diese Sorte mit im Bestand zu haben, nunja. Jetzt feht dem einen leider eine Hand. Abgschossen bei einem illegalen Duell, vermutlich. Marias Kopftuch habe ich nicht aufgesteckt bekommen, der Stecker ist leider aus etwas zu flexiblem Gummi.

    Aber nochmal: Die Krippe (oder auch "Das Krippenspiel", wie der offizielle Name lautet) ist für mich schlichtweg ein Hit. Auch die kleinen, wirklich kleinen Mäkeleien ändern daran nichts.

    Hier eine Rundum- und Detailsicht. Achja: Die Schafe!


    Und nun bin ich am Ende, und es sind zwar nicht alle Fragen offen, aber ... ich habe unter anderem eine gelbe Rundfliese übrig behalten. Diese ist zwar in der Teileliste mit aufgeführt, aber ... wo habe ich da was übersehen?! Ich weiß es nicht. Oder daraus sollte mal ein Engelsglanz werden, nur daraus wurde dann doch nichts. Denn Engel gibt es in dieser Krippe leider nicht. Das ist für mich vielleicht eine der größten Schwächen. Eine Krippe ohne Engel??? Hm ...

    Und so bleibt mir dann doch noch ein Mysterium bei diesem Set: Wo sind die Engel geblieben? Oder ging die Rolle an die Herdmans und sie tauchen erst direkt zu Aufführungsbeginn auf?

    Fragen über Fragen.

    Das Krippenspiel - Die Letzten Vorbereitungen


    Zunächst heißt es nun allerdings: verhaltet euch bitte ruhig, eigentlich dürft ihr hier noch gar nicht sein. Gleich erst beginnt der Einlass. Und wie es so ist, erstens kommt es anders, zweitens als man denkt: Die Bühnenkraft sollte eigentlich pünktlich da sein und alles vorbereiten, aber leider ist auf der Strecke krankheitsbedingt der Zug ausgefallen. Aber wenn alle zusammenhalten, klappt das schon. Das größte Problem ist der Stern: er muß leuchten! Der Hirte hat sich bereit erklärt, aufs Dach zu klettern und den Stern anzuzünden, damit es endlich losgehen kann. Er ist von allen am jüngsten und am beweglichsten, auch vom Kostüm her. Er hat sich also die Flamme vom Lagerfeuer genommen, und ist losgeklettert. Maria konnte immerhin verhindern, daß er samt Fackel hochzuklettern versucht (und nebenbei vielleicht gar noch die Bühne Feuer fängt), sie hat fix den Tisch herangeholt, und ihm das Feuer vorsichtig hochgereicht. Sie hat ihr Kopftuch verloren, aber es gibt wichtigeres. Joseph steht nur da und gibt gute Ratschläge. Wie ihr seht, drücken ansonsten alle die Daumen. Elise, das Schaf hat leider den Krug umgeschmissen vor lauter Aufregung. Norbert, der Esel, ist besonders aufgeregt und kann seinen Hals nicht lang genug strecken. Nur die Dromedare geben sich leider betont gelangweilt. Notiere: sie sollten im nächsten Jahr unbedingt neu besetzt werden, sie zeigen sich generell ein wenig zu divenhaft, kein Gemeinschaftssinn, aber Hauptsache das Essen und die tariflich vereinbarten Pausen stimmen und alles dreht sich nur um sie. Dabei sind sie doch nur Nebenrollen!

    Bei so einem Krippenspiel treffen immer wieder die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander. Aber bislang hat noch immer alles geklappt.


    Und nebenan beginnen bereits die Vorarbeiten für das nächste Stück. Eine Horde Einhörner aus dem Deutsch Leistungskurs soll im Sommer Klassiker des Sturm und Drang zur Aufführung bringen. Eines hat sich mit hierher verirrt. Hoffentlich sind die wenigstens während der Vorstellung ruhig.


    Wo der Schneemann herkommt, weiß niemanad so ganz genau. Wäre er nicht auf dem Foto, niemand hätte je von seiner Anwesenheit etwas erfahren. Ein seltsamer Geselle. Ein Kritiker?

    Wie kaufst du denn passiv? 🤔

    Suggerierst du jemanden etwas für dich zu kaufen oder meinst du das du es geschenkt bekommt? 🙂

    Nicht kaufen: Nö, mag nicht, kein Interesse.

    Aktiv kaufen: Ich will x haben, ich gehe los, lege es in den Einkaufswagen, gehe zur Kasse, bezahle, freue mich: Ziel erreicht.

    Passiv kaufen: oops, das war im Einkaufswagen und ich habe dafür bezahlt? Nagut, jetzt brauch ich nicht mehr widerstehen, es ist da.

    Aktiv nicht kaufen: Ja, ich mag es, ja, ich hätte es gerne, aber x y sprechen dagegen, also: Nö. Ach da ist es? Ja, könnte ich kaufen. Nochmal gucken. Ist ja schon ... doch, hat was. Soll ich doch? Ach, erstmal woanders hin, du wolltest ja nicht. (...) Ach, geh nochmal schauen. Oh, so what, los, ab in den Wagen. (...) Aber du wolltest nicht. Es gibt Gründe. Ok, zurück ins Regal.

    (...)

    Repeat until x disappears from the shops oder es sich in einen entweder aktiven oder passiven Kauf wandelt.

    Oder es eben verschwunden ist.

    (An diesem Punkt besteht Gefahr von Hätt-ich-doch, aber auch die Chance von: richtig gemacht, z ist viiiel spannender und wird aktiv gekauft, x verschwindet aus dem Hirnwunschareal und wechselt permanent zu "nicht kaufen".)

    Ich versichere: aktiv nicht kaufen ist die anstrengendste der genannten Kaufablaufvariationsmöglichkeiten.