Posts by (major)Tom
-
-
Mahlzeit,
mal wieder bisserl Retrobricking - hab jetzt genug Steine um auch da schon improvisieren zu können
8850 C-Modell von christov - Traktor geht immer
Hab mich auch zu einem mitdrehenden Lenkrad hinreissen lassen - bei so einem Modell geht das ja relativ simpel
Der eine oder andere Stein wurde improvisiert oder modifiziert - zB 6er und 4er er Technik Brick hintereinander auf einen 10er gewechselt udgl.
Das geht mit diesen Modellen ziemlich gut.
Und die schwarzen Pins sind original von Lego - man glaubt es kaum
Dann hatte ich noch ein B-Modell in Arbeit, da aber komplett auf Bilder vergessen.....
mea culpa
Ein Slope Tractor von Larsagri als B-Modell vom 42129 Zetros.
Aufgrund der von Lego verbauten Powerd Up Klumpen, war der Umbauspaß schier endlos
Nicht nur das die Elektrik komplett geändert wurde, sind auch die Motoren in den Dimensionen geändert worden,
was, wenn diese auch noch als tragende Teile des Rahmens verwendet werden, zu allerhand Änderungen führt.
Noch dazu werden als Lenkung zwei L-Motoren verwendet - mit App Steuerung funktioniert das wohl auch - wers braucht....
Das auf Lenk Servos umbauen war schon eine ziemliche Herausforderung - da war wohl keine Synapse mehr frei fürs Photographieren
Farblich hab ich wieder das nette Blau verwendet - ich mag es
Die Reifen sind ja beim Zetros exclusiv - ich hab hier einfach die am nächsten passende Größe genommen.
Wieselt ganz ordentlich rum das Ding, die Allrad-Lenkung macht ihn extrem wendig, ein schöner Spaß damit rumzufahren.
Wünsche noch frohes Klemmen
Tom
-
Ist das Motorrad Z enter ein Eigenname oder nur verkackt?
Ich Tippe auf Verkackt,
aber Nettes KTM - Design
lg
Tom
-
Upgrade Ohja, den Kran wollt ich auch immerschon haben, wird wohl in absehbarer Zeit der Fall sein
Das Go-Cart hatte ich tatsächlich als Kind schon - ging dann alles in der Pubertät an den Kindergarten.......
Coole Sachen auf jedenfall - bin ja grad Fan von der SteckKastenKrew und von Steine im Weltall geworden
Sollt ich tatsächlich mal mehr als ausreichend Platz haben, währ so ne Space Stadt schon was geiles
Habe selber auf dem gebraucht Markt was gefunden:
Das B-Modell gefällt mir fast besser, auch wenn der Bagger mehr Funktionen hat
Hier ist das C-Modell lediglich die "Motorisierte" Variante vom A-Modell.
lg
Tom
-
13 Tonnen beim ersten Versuch, 80 Tonnen beim zweiten ist beachtlich, respekt
lg
Tom
-
-
Guten Tag zusammen,
kleine Wiederbelebung da es ja defakto ums selbe Modell geht.
Habe ja bereits angedroht die Version 1.1 mit funktionierender Allradlenkung sowie Umschaltung zwischen "Normal" und "Krabbengang" zu realisieren.
In den Anleitungen ist ja jeweils die dritte Achse von Forne eine Starre. Bei der Version 1.1 kann jedoch dank des eingebauten 2ten Lenkservos und einem Umschalter,
die Polarität gewechselt werden.
Wie schon beim MouldKing Modell ist das jedoch aufgrund der Starren 3ten Achse ziemlich Sinnbefreit....
Also hab ich mir vorgenommen, diesen Mangel zu beheben, was mir nun auch gelungen ist.
Auch wollte ich mal wieder was gelbes bauen, also musste mein 42009 von MouldKing drann glauben
Die Seitenstützen konnten mit 2 Austauschteilen wiederverwendet werden.
Auch hab ich die Senkgeschwindigkeit mit einer anderen Übersetzung erhöht.
Jurgen hat insgesammt 3 XL-Motoren für den Antrieb eingeplant, je ein Motor für 2 Achsen.
Da ich aber die dritte Achse mit lenken möchte, musste der Motor für das Lenkgestänge weichen,
und die mittleren beiden Achsen werden vom vorderen Motor mitangetrieben,
was sich später als völlig ausreichend herausstellen wird.
Ich hab dann die zweite Lenkachse dupliziert und an Stelle der dritten Starren Achse verbaut.
Das Gestänge hierzu war einfach einzusetzen und bis hierhin noch keine Platzprobleme zu erkennen
Später musste ich dann aufgrund des Lenkeinschlages den Modified Liftarm entfernen über der dritten Achse,
sowie die PF-Verkabelung ein wenig nach Innen versetzen.
Genrell ist die Kabelführung gut beschrieben und verläuft sehr diskret im Modell.
Sehr kompakt und stabil gebaut, kaum Flex in der Struktur, somit fehlt der Modified Liftarm nicht wirklich.
Weiter gehts dann mit den hinteren Stützen, sowie der Empfängereinbau hinter der Fahrerkabine.
Da keine Batteriebox mit IR-Empfängern verbaut wird, bleibt mit der Akkubox viel Platz übrig
Es folgen dann Karosserieteile und Fahrerkabine.
Der Umschalter für das hintere Lenkservo.
Und das ganze mit Funktionstest.
Zuguterletzt nochmal den Oberwagen gebaut, diesmal in Gelb mit Weissem Karnarm
Ein paar Farbabweichung sind dabei - ich find Ihn ganz gut so
Ich hoffe das es OK ist keinen neuen Beitrag erstellt zu haben.
Wenn nicht wirds eh verschoben
Einen schönen Tag wünsch ich noch, und verklemmt euch nicht
lg
Tom
-
zZ relativ Sinnfrei da alles vergriffen.....
lg
Tom
-
Weiter gehts mit dem Kran:
Die Seitenstützen konnten wiederverwendet werden, nur ein paar Teile getauscht, jeweils ein 4x2 L-Liftarm dazu,
und die Zahnräder für schnelles Absenken gewechselt.
Irgendwie hatte ich in Erinnerung das alle Achsen gelenkt sind, was ja die 2 Lenkservos sinnvoll macht, eben wegen dem Krabbengang.
Doch in der Anleitung ist die dritte Achse eine Starre
Challange acceptet - da die Achsen jeweils ziemlich Modular mit einem Technikrahmen konstruiert sind,
hab ich einfach die 2te Lenkachse nochmal gebaut und anstatt der Starren eingefügt.
Hab in der Anleitung sehr viel hin- und hergeblättert ob eh ja nichts im Weg ist
Mal sehen obs noch irgendwelche "kollisionen" gibt im weiteren Baufortschritt
Bautechnik im gegensatz zu der "gefederten" Variante ist gänzlich anders und das bisher gebaute sowas von Stabil.
Ich hab mal wieder sehr viel Spaß, nicht nur weil es ein Kran ist
lg
Tom
-
Bill, Steve, Mark, Larry und noch ein paar andere haben 1984 gelesen, verstanden, sich ins fäustchen gelacht, und erfolgreich umgesetzt.
Mündige Konsumenten sind in der Minderheit und für die Allgorythmen irrelevant.
Der QR-Code Fish ist da nichtmal mehr eine Fußnote Wert....
bissl offtopic, ich weis, wollts nur mal loswerden, ab und zu hilft das
wird eh nicht wirklich registriert werden....
lg
Tom
-
Guten Morgen,
mal wieder Zeit für einen Kran - dürfte so ne Art Entzug sein
Aus Platzmangel und weil er schon zu lange unbespielt herumsteht, wirds mal wieder ein gelber und der Mould King 42009 muss als Teilespender herhalten.
Ich hatte ja bereits hier Jurgens MOC des Sechsachsigen Kranes mit den Teilen vom Mould King MkIII gebaut.
Der war mit gefederter Einzelradaufhängung, ich werde nun die Variante mit der Allradlenkung bauen,
die, entgegen der Mould King Variante tatsächlich funktioniert, den "Krabbengang" mit 2 Servos umsetzt
Also jetzt mal auseinanderbauen und sortieren - es sind Muster erkennbar.....
lg
Tom
-
Hallo Noppensteinfreunde!
Hier jetzt die ersten Werbebilder!Es ist in Arbeit, mal schauen was daraus wird!
Bin nächste Woche bei der Firma "HiSERVE" beim Head of Marketing am Flughafen. Die Firma ist Europaweit tätig und vermietet
Abfertigungsequipment.
Mein Verbesserungsvorschlag für die Besucherwelt am Flughafen Wien habe ich eingereicht und wird dieses oder nächstes Monat vom zuständigen
Gremium für das Verbesserungswesen bearbeitet werden. Also mehr kann ich nicht mehr machen um meine Idee vielleicht Wirklichkeit werden zu lassen. Hätte ich das Geld, würde ich es selber in Angriff nehmen. So muss ich auf Interessenten hoffen, die vielleicht da "einsteigen".
________Coming Soon 2023-2024_______
Fortsetzung folgt.....
Ich würde bitte das erste Panoramabild für den KdM nominieren
Danke & lg
Tom
-
Ist das Klemmerlebnis denn genau so schlimm wie die Playoff Spiele eures Quarterbacks?🤪😉🤣🤣
Wieso, in der ELF simma eh Meister
-
-
Mahlzeit,
nachdem ich ja den LEGO Technic 42136 John Deere 9620R 4WD Tractor nachgebaut hatte:
bin ich irgendwie über das Video von RacingBrick gestoßen:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.wo er den Lego mit dem von SaperPL vergleicht.
Hab dann gleich mal auf Rebrickable gschaut, und die Anleitungen sind for free
Bin gerade von diesen 400/500 Teile Sets sehr begeistertHab dann sogleich mit dem bauen begonnen, wieder mit meinem eigenen Farbschema
hier gleich mit dem Heuwender zu sehen.
Der Heuwender ist voll Funktionsfähig und wird mit beim Fahren mit den Hinteren Antreibsrädern angetrieben.
Er verfügt auch vorne über ein s.g. Nebenantriebs Anschluß für - noch nicht vorhandenes - Zubehör.
Aus Teile Mangel hab ich die Stoßstange vorne Eckig gestaltet, da ich über keine 1x2 Round Plates verfüge,
an denen die Scheinwerfer/Blinker befestigt sind
Die Sitze und Spiegel mussten ebenfalls entfallen, jo mei - Funktionieren tut er auch so
Er verfügt auch über zu öffnende Türen und Motorhaube mit einem kleinen, netten Motor Placeholder
Und hier noch Bilder von unten mit dem Antreibsstrang und der sehr Intressanten Lenk-Geometrie,
die einen ganz ordentlichen Einschlagswinkel erlaubt - unbekanntes Terrain für Lego
Bei dem Lifter für die hinteren Anbaugeräte musste ich mal wieder Improvisieren,
da mal wieder ein "exotisches" Teil verbaut wurde - 24014 - das in keinem einzigen Technic Set von Lego verbaut wurde
Hab das dann mit halben Liftarmen mit und ohne Kreuzachsaufnahme lösen können....
Da hab ich irgendwie den Eindruck gewonnen mittlerweile, jeder Technic MOC´er muss irgendwie so ein exotisches Teil,
an einer nicht gerade unwichtigen Stelle verbauen, um sich mit den anderen zu matchen "guck mal, ich hab xyz verbaut, was hast Du zu bieten"......
MOC´er Codex oder so....
"meine Kreuzachse ist länger als Deine"
Weiter gehts mit dem Kipp-Anhänger, der sogar über klappbare Stützen und einer sich beim Aufkippen mit öffnenden Klappe -
sowas ist für Lego halt einfach zu kompliziert......
Fazit - super geiler Technic MOC von SaperPL
Hat alles was ein Technic Set in der Größe braucht - und Lego einfach nicht auf die Reihe bekommt.
Absolute Nachbauempfehlung mit viel Bau- und Spielspaß.
Noch ein schönes klemmen euch allen,
lg
Tom
-
Bei voelkner bestellt?
Wenn du noch grüne Sortierboxen benötigst, sag Bescheid, ich hätte da noch welche abzugeben.
Hi,
sorry für die späte Antwort
Nein, hab ich bei officeb2b bestellt.
Die Preise sind für die Boxen "normal" aaaaber....
ich konnte dort auch Trennstege für die "großen" Schüttgutboxen erwerben von den Hofer/Aldi Sortierschränken,
die ich sonst noch nirgendwo anders gefunden hätte, bzw. nicht noch weitere Stunden dafür verschwenden wollte
Ist wohl ein Deutscher Versandhandel, hat aber auch eine .at Domain und ab 60,- Versandkostenfrei
Da hab ich dann zugeschlagen
Und Danke für dein Angebot, bin aber einstweilen gut Versorgt
Lg
Tom
-
-
Guten Morgen Klemmbausteingemeinde,
hier das Review einer Technic Legende und unerfüllter Traum meiner Kindheit.
Und wie bei so vielen Dingen, im Alter kann man sichs dann leisten...
Ich verfolge ja schon länger auf Willhaben ältere Lego Technic Sets und meine Geduld wurde belohnt
Ich hab das Set Schlußendlich für €80,- incl. Versand bekommen, mit dem Hinweis stark vergilbt, Karton beschädigt, 2 Stk. 1x2 Transparent Plates fehlen.
Das Set kam zerlegt an, und ich hab es auf Vollständigkeit geprüft und gleich mal mit Handtüchern eine schnelle runde in der Waschmaschine drehen lassen.
Offenbar hat der Vorbesitzer über Bricklink odgl. Fehlteile ergänzt, die 2x2 Plates Schwarz z.B. habe sehr neu ausgesehen!
Die Gummis und die Steering Arms hab ich nicht Maschinell gereinigt, da mir die Steering Arms zu fragil aussehen und "alte" Gummis auf reinigen manchmal chemisch reagieren können...
Das Set war den Angaben entsprechend Vollständig und die Sticker wurden entfernt, diese hatten bereits starke auflösungserscheinungen an den Rändern.
Über die Fehlend Farbseuche hab ich ja schon berichtet, und ebenso das man damals Elfjährigen zugetraut hat, Achslängen zu messen und Noppen zu zählen...
Als nächstes habe ich mich um die Vergilbung der Steine gekümmert.
Hier die Räder bei Ankunft und die am Schlimmsten betroffenen Steine im Wasserstoffperoxid Bad zu beginn.
Ich habe eine 3% Lösung nochmal ca. 1:1 verdünnt, da ist die Gefährlichkeit nicht so hoch, das wird auch zur Wundreinigung verwendet....
Das ganze am Balkon geparkt und dank durchgängig Sonnenschein bereits nach 2 Tagen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Hätte sicher noch ein-zwei Tage länger liegen können, aber ein bisserl Patina stört mich bei so einem Set überhaupt nicht - wirkt authentischer
Auch eine höhere Konzentration des WPO würde Ihres Beitragen, da allerdings dann mit entsprechend höheren Vorsichtsmaßnamen wie Schutzbrille und Handschuhe.
Ergebniss nach 2 Tagen Sonnenbaden:
Dann gings gleich los mit bauen, Grundrahmen mit Mitteldifferential !
Es wird kontinuierlich am Rahmen weitergebaut, das 4 Gang Getriebe sowie die Vorder und Hinterachse jeweils mit Differential.
Weiter gehts mit Lenkung, Stoßdämpfern und weiteren Rahmenteilen die sowas von Stabil sind auch dank der Mischbauweise Technik mit Noppen und Systemsteine.
Die Schaltkonsole incl. Schalthebel sowie die Steering Arms der Radaufhängung kamen nur in diesem Set zur Anwendung !
Die grauen Stoßdämpfer sind von der Härte zwischen den Gelben von Lego und den Flat Silver von WeBrick
Es folgt der V-8 der mithilfe einer Kette mitläuft
Die Ansteuerung der Lenkung für die HOG ist auch schon erkennbar.
Auch das Lenkrad wird mit angesteuert - Heut Zutage irgendwie in Vergessenheit geraten....
Fertig ist das Gute Stück. Ein durchaus Anspruchsvolles Set, ist in der Anleitung nicht gekennzeichnet wo die Teile hinkommen,
und es werden durchaus mal 10 oder sogar mehr als 20 Teile in einem Bauschritt verbaut.
Hat einen eigenen Charme das Set zu bauen, viel positives Retro feeling und gleichzeit ein wenig traurig wie Heut Zutage Sets Designed werden.
Hier noch ein paar Impressionen, zu beachten auch die bedruckten ! "Schlafaugen" Scheinwerfer,
die mittels Hebel am Amaturenbrett aufgeklappt werden
Mein Fazit - ein sehr lässiges Modell das auch Heute noch begeistert.
Hat sehr viel Spaß gemacht zu bauen, ich mag ja Noppen-Technik sehr gerne.
Es ist mit heutiger Technic nur bedingt vergleichbar, da alles mit Paneelen aussen Zugepflastert wird um möglichst nahe an die Lizenzvorgabe zu kommen.
Der Technic - Kern ist mit Getriebe, Antriebsstrang und Motor ziemlich gleich mit heutigen Modellen.
Wenn ich an meinen Ford GT40 Mk2 denke, ist der sehr ähnlich Aufgebaut - größer ja, aber Technisch gesehen kein Unterschied (ja Ok, der Ford ist nur Heckgetrieben
)
Wer Ihn hat darf sich Glücklich schätzen, wer Ihn will kann mit Geduld am Gebraucht Markt zugreifen, wird je nach Zustand um die 120,- gehandelt.
Es gibt auch ein B-Modell - F1 Racer - und auf Rebrickable noch ein Off Road Golf Cart for free.
Die werd ich sicher auch irgendwann noch bauen
Original Werbevideo von Lego noch gefunden
Wünsche noch ein schönes WE & lg
Tom
-
Was baust du denn damit?
Ich kaufe nur gerade Achsen in unterschiedlichen Längen
Ja eh,
watch my language
Korrekt: Ich hab mir DBG Kreuz-Achsen in Ungeraden Längen zugelegt
lg
Tom
-
Ah, du hast dir einfach Zeit gelassen beim Geld ausgeben.
Genau so is es
War auch ein bisserl eingespannt in letzter Zeit und hatte nur wenig Gelegenheit zum ausgiebigen Shoppen.
Dafür hab ich gerade eben mal gute 60,- für Allit Einsatzboxen ausgegeben.....
Man gönnt sich ja sonst nix
lg
Tom