Posts by Wiesel

    Volle Zustimmung, es ist ein schönes Modell. Ich hatte es hier auch schon vorgestellt (Link).

    Ob nun grün oder grau, im Grunde stimmen beide Farben nicht wirklich. Wenn ich das den Fotos, die im Netz herumschwirren, richtig entnehme ist die zweite Farbe einfach ein dunkleres beige, fast schon braun. Die Änderung war in meinen Augen unnötig.

    Zu den Farben am original 131 hat das Bovington Tank Museum einen guten Bericht verfasst. LINK


    Verwendet wurden die Farbtöne RAL7008 Graugrün und RAL8000 Gelbbraun. Hierbei handelt es sich um die frühen Afrikafarben.


    Farben und auch Tarnanstriche sind ein endloses Thema ;)




    Danke für dein ausführliches Reviews und den Vergleich mit dem Vorgängermodell. *a1* *a1* *a1*

    Das Vorgängermodell hatte ich mir vor ein paar Jahren ursprünglich als Teilespender gekauft, da es lange Zeit für ca. 30 € erhältlich war. Mittlerweile steht es aufgebaut im Regal.

    Das neue Modell habe ich mir noch nicht gekauft, da ich ebenfalls der Meinung bin, dass das neue Modell sich nur wenig vom alten unterscheidet. Die aufälligste Änderung ist die Turmfront. Alles andere entdeckt man erst auf den 2. oder gar 3. Blick.


    Lose die Munition im Panzer zu verbauen, ist wohl Cobis neues Designkonzept. ;)Beim Tiger 131 und beim Panther kam ja auch es schon zur Anwendung.


    Heute möchte ich euch hier ein schönes Parkhaus mit Servicestation vorstellen. Das Set stammt aus dem Jahr 1988 und besteht aus 589 Teilen. Vertrieben wurde das Modell von Lego unter der Bezeichnung 6394 - Metro Park & Service Tower. Das Parkhaus mit Servicestation gehört zur Lego-Themenwelt "Town" und ist auf zwei separaten Grundplatten aufgebaut, welche durch Scharniersteine miteinander verbunden sind, sodass die Gebäude entweder nebeneinander oder mit ihren Rückseiten zueinander angeordnet werden können.



    Das dreistöckige Parkhaus hat zwei Ebenen, die mit einem Autoaufzug erreicht werden können, welcher mittels eines Zahnstangenantriebes funktioniert. Auf der ersten und zweiten Etage des Parkhauses befinden sich die Parkplätze. Im Erdgeschoss kann man die Fahrzeuge durch eine Autowaschanlage mit rotierenden Bürsten fahren lassen. In diesem Set kamen erstmals diese Art von Bürsten zum Einsatz. Etwas abseits von der Waschstraße befindet sich auch noch eine kleine Staubsaugerstation.




    Die Tankstelle hat einen kleinen Laden, eine Zapfsäule mit zwei Schläuchen und eine Zapfsäule mit einem dicken Schlauch. Rechts davon befindet sich ein kleiner Bereich für Fahrzeugreparaturen (Hammer, Maulschlüssel, Wagenheber, …). Die Tankstelle wurde in den Farben des Mineralölkonzerns Shell gestaltet, deren Logo sich auch u.a. auf dem Dach der Tankstelle befindet.



    Das Set besitz viele bedruckte Steine, wovon einige damals einzigartig waren - z.B. die Symbole für die Autowaschanlage, der Hammer und der Maulschlüssel. Ob diese Symbole später in anderen Sets zum Einsatz kamen kann ich nicht beurteilen. Ein paar Details wurden allerdings auch mittels Aufkleber gelöst, wie z.B. das Shell-Logo auf dem Dach. Zudem besitzt das Tankstellendach eigentlich noch zwei Shell-Schriftzüge an der Dachkannte, die allerdings bei meinem Set vermutlich beim Auseinanderbauen der Platten verloren gingen.


    Insgesamt erhält man mit dem Set 5 kleine Fahrzeuge (3x Pkw, 1x Pritschenwagen und 1x Motorrad) sowie 5 Minifiguren.



    An vergleichbaren Lego-Modellen (Parkhäusern) konnte ich nur noch die 4207 City Garage aus dem Jahr 2012 entdecken. In den 80er Jahren gab es auch noch eine Tankstelle (6378 Service Station von 1986) die der Servicestation sehr ähnelt und vermutlich als Vorbild diente.


    Wie immer zum Schluss noch ein paar Bilder des Aufbaus. Leider fehlen mir die Bilder die das Gebäude kurz vor seiner Fertigstellung zeigen. Dies ist mir allerdings erst heute aufgefallen und die Bilder liegen nun auch schon fast ein Jahr auf meiner Festplatte.



    Ps.: Dies wird mein letztes Review hier sein was große Modelle aus den 80er und Anfang der 90er Jahre betrifft, da ich nun alle großen Modelle vorgestellt habe, welche ich auf dem Dachboden meiner Mutter fand.

    Ein paar kleine Fahrzeuge könnten eventuell folgen (Tanklastwagen, Baustellenfahrzeuge, Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge sowie kleinere Raumschiffe.


    Ein beeindruckendes Klemmbausteinmodell! ...oder ist es doch nur ein riesiger Staubfänger?

    Was den Detailgrad betriff, da hat sich Cobi ganz schön ins Zeug gelegt.


    Ich selbst kann allerdings diesen übergroßen Klemmbausteinmodellen nichts abgewinnen - dies gilt auch z.B. für die UCS Modelle von Lego. Zu groß, zu unhandlich, passen nicht gut in ein Regal und nicht sonderlich gut transportabel. Somit wird dieses Modell nicht in meiner Panzergarage landen, auch wenn es eigentlich in mein "Sammelgebiet" passt. Die Rund 700,- € für 8.000 Steine finde ich für das Cobi-Universum jetzt nicht sonderlich überraschend. Ein Panzer mit "Innenleben" ist auf den ersten Blick interessant, aber ich sehe es bei meiner Maus von Cobi, wann bzw. wie oft öffnet man diese Verkleidung wieder nach dem Bau?


    Hier ist mal ein Größenvergleich zwischen einem Tiger 1:28 und 1:16. ACHTUNG: Das von Cobi geplante Modell besitzt mit seinem Maßstab von 1:12 eine Panzerlänge von ca. 70 cm (vom Heck bis zur Mündungsbremse) und ist somit ein gutes Stück länger als mein gezeigtes 1:16 RC-Modell mit seinen 53 cm.


    Hier sind noch ein paar weitere Bilder und Informationen zu dem 1:12 Cobi Tiger I (Link).

    Was mir nicht gefällt, ist die grüne Farbe am Modell, was zur Hölle soll dass den sein.

    Der Tiger 131 ist Bovington ist ein richtiges Chamäleon. ;) Schau dir mal mehrere Bilder vom 131 im Internet an und du wirst überrascht sein. Je nach Lichteinfall, Helligkeit, Witterung, Filter und Modi der Kamera, weicht die Wirkung des Tarnanstrichs deutlich voneinander ab. Ist mir schon beim Airbrushen meines RC-Modells aufgefallen.

    Jagdpanther und StuG sehen interessant aus und werden es wahrscheinlich in meine Sammlung schaffen. Allein wegen des Maßstabs passen die besser zu den anderen Panzern meiner Sammlung. Ansonsten interessieren mich nur noch die Panzer in 1:48. Soll es da eigentlich noch Nachschub geben? Alles in 1:35 ignoriere ich.

    So sieht es auch bei mir aus. Endlich wieder ein weiterer 1:28 :) - 1:48 und 1:35 interessieren mich nicht. Auf den Jagdpanther warte ich schon seit seiner Ankündigung sehr gespannt. Und das jetzt vorgestellte Stug IV macht auch keinen schlechten Eindruck auf mich. Mit der 2482 im Jahr 2018, hatte meines Wissens Cobi letztmalig ein Stug IV auf den Markt gebracht.