Ist das der Sowjet-Jeep? Den finde ich auch abseits der Militärschiene brauchbar bzw. will ich etwas von seiner Bautechnik lernen .
Ja genau der.
Ist das der Sowjet-Jeep? Den finde ich auch abseits der Militärschiene brauchbar bzw. will ich etwas von seiner Bautechnik lernen .
Ja genau der.
Den Sluban Mini habe ich mir nur wegen der Mr Bean Figur gekauft. Das Auto wurde nur kurz aufgebaut und wurde danach zum Teilespender.
Den GAZ 67 von Sluban habe ich auch und der ist sogar noch aufgebaut. Da ich mittlerweile einen nachkriegs Citroen von Cobi habe steht die Cobi Ente jetzt auch auf meiner Wunschliste. Mal sehen wann die Einzug bei mir erhält.
Indiana Jones lang leider in meinen Dark Ages. Ist tatsächlich schon vorher in der Reihe von einem weniger bekannten Abenteurer verwendet worden.
Da gabs von Lego wohl sogar noch eine weitere Abenteurerreihe. Neben Pharaos Quest auch einfach nur unter Lego System.
Das Krokodil in grau könnte aus den Pharaoh Sets stammen 5988, genauso wie der Kühlergrill.
Vermute ich auch. Neben den zwei erwähnten Teilen findet man auch den Zylinder, Säbel, Lupe und den Fliegerhelm in dem set. Wenn die Fledermaus hier dunkelgrau ist (auf dem Foto nicht gut zu erkennen ob dunkelgrau oder schwarz) stammt die vermutlich auch aus dem Set.
Zumindest ein paar Neuigkeiten gabs im Livestream.
Es ist also ein Panzer III Ausf J und wie vermutet ist das Werkstattzubehör nur in der Limited Edition dabei. Die Standard Version des Panzer III ohne das Zubehör wurde den Tag davor schon kurz im Newsletter gezeigt.
Ansonsten wurde noch erwähnt das Cobi auf der Gamescon in Köln einen Stand haben wird um dort die Company of Heroes sets vorzustellen.
Auf dem Youtubekanal wird es bald auch Anleitungen für diverse Cobi MOCS geben. Da bin ich mal gespannt wie das mit den Anleitungen umgesetzt wird und was für Modelle dort präsentiert werden.
Dann wurde der neue Katalog angesprochen aber noch nicht gezeigt. Dieser soll ca. in 2 Wochen vorgestellt werden. Es wird demnach weitere Autos in 1/12 geben, neue Armed Forces Sets (also in der Themenreihe für moderne Militärfahrzeuge) und natürlich weitere Modelle zur WWII Historical Collection.
Da Cobi hier mit den großen PKWs jetzt doch einige neue Technikelemente eingeführt hat würde mich mal interessieren ob die neuen Teile jetzt auch mit denen der anderen Hersteller kompatibel sind. Bei den Kreuzachsen und Kreuzaufnahmen, die Cobi bisher immer für die Räder und Achsen verwendet hat, war der Durchmesser ja größer wie bei Lego und co. so das die nicht kompatibel waren.
Hat Cobi das bei den neuen Teilen jetzt angepasst oder sind die immer noch inkompatibel mit den anderen Herstellern ?
Muss er ja auch nicht. Ist schließlich ein Museumsstück ...
.
Ist in echten Museen ja wirklich so das größere Exponate schon mal zerlegt werden müssen oder sogar extra Wände oder Dächer geöffnet werden müssen um die dort reinzukriegen. Bin mir nicht sicher aber ich meine das war sogar in Kubinka der fall um die Maus und das Karlgerät in die Halle zu kriegen. Gerade bei Flugzeugen wird das schon mal öfter gemacht das die Tragflächen abgebaut werden um die überhaupt in die Museumshallen zu kriegen. Nicht jedes Museum hat ja so große Tore. Mal ein Beispiel:
Ist mit dem eng platzierten LKW also gar nicht mal so unwahrscheinlich. Wurde halt die Wand mit den Fenstern irgendwie geöffnet um den da reinzukriegen.
Display MoreErgänzung
Da ich nun auch dazu gekommen bin, mir den Film anzusehen, auf dem das Set beruht, hier nun meine Einschätzung zur Umsetzung. Achtung Spoiler!
Zunächst die Figuren:
Mitgeliefert wird natürlich Buzz Lightyear. Hier trägt er aber nicht seinen Space Ranger-Anzug, sondern seinen Pilotenanzug im letzten Testflug (die XL-15 ist das 15. Testraumschiff, um den notwendigen Treibstoff für den Weiterflug zu testen). Dass er die weiße Handkanone beiliegen hat, ist etwas unstimmig, da er diese bereits am Anfang des Films wegwirft und im weiteren Verlauf auf eine Laserpistole zurückgreift, die an seinem Handgelenk befestigt ist. Jedenfalls nutzt er diese Kanone nicht, solange er den Pilotenanzug trägt.
Da er bei diesem Flug auch seine Robo-Katze Sox dabei hat, ist es logisch, dass Lego sie hier mit beilegt. leider gibt das Erscheinungsbild der Katze nicht wirklich her, dass es ein Roboter ist, obwohl sie ansonsten gut bedruckt ist. Zur besseren Darstellung hätte man noch am Körper der Katze Übergangslinien an den Beinen drucken müssen. So ist die Figur aber natürlich besser für andere Zwecke verwendbar.
Etwas fehl am Platze wirken die Figuren von Darby und Mo. Sie sind zum einen eher die Randfiguren im sich bildenden Team und zudem fehlt dann noch die Figur von Izzy, welche in der Set-Reihe wenigstens einem anderen Set beiliegt. Die Figuren selber sind mit ihrer Zap-Kampfrüstung eigentlich gut getroffen, allerdings ist Draby im Film deutlich kleiner als die anderen und hätte hier kürzere Beine bekommen müssen. Allerdings ist es so für die Wiederverwertung schicker, dass die Figuren einheitlich sind. Wahrscheinlich hat man seitens Lego davon abgesehen, da die kürzeren Beine bisher nie bedruckt wurden und es im direkten Vergleich eher merkwürdig ausgesehen hätte.
Das weitere Zubehör ist eigentlich gut wiedererkennbar, wenn man die Filmvorlage kennt. Die Bazooka ist tatsächlich ein Raketenwerfer, das von mir angenommene Schweißgerät ist in Wahrheit ein Harpunenwerfer. Beide Waffen werden an unterschiedlichen Steleln im Film von den jeweiligen Figuren verwendet. Witziger wäre es gewesen, Mo einen Stift als Zubehör mitzugeben, da dieser Running Gag häufiger im Film auftaucht, als der Harpunenwerfer. Der Laptop ist insofern wichtig, als dass Sox mit ihm die korrekte Formel für den Treibstoffkristall ermittelt. Dass er im Jäger verstaut werden kann, ist aber Unfug, da er vor dem Start (aber zum Glück erst nach der Herstellung des Kristalls) zerstört wird.
Der Treibstoffkristall an sich ist gut getroffen. Einziges Manko: Er müsste an den Spitzen etwas bunter sein, um den eigentlichen Kristall abzubilden, der bei der XL-15 als Treibstoff dient.
Insgesamt ist das Set zum Film eher stimmig umgesetzt, die Figurenauswahl wirkt aber teils zufällig und beim Zubehör war wohl das Motto: "Hauptsache, jeder hat eine passende Waffe".
Dank deinem Hinweis habe ich den Film jetzt auch gesehen, wusste gar nicht das der bereits bei Disney + anzuschauen ist.
Muß sagen bin sehr positiv überrascht. Deutlich Actionlastiger als ich es von einem Disneyfilm erwartet hätte. Auch wenn er von Pixar ist, hat Disney da ja immer die Finger drauf. Keine wirklich schmalzigen Szenen, auch das Tier als typischer Begleiter in jedem Disneyfilm, wenn auch als Roboter, empfand ich erfreulicherweise mal gar nicht nervig. Selbst das immer wieder vorkommende Miau, Miau, Miau, Miau, Miau Miau fand ich klasse
Was das Set betrifft frage ich mich wieso hat man hier für die Roboterkatze nicht die Form von der Lego Friends Katze genommen ? Die hätte von den Proportionen gerade wegen dem größeren Kopf um einiges besser gepasst wie die Lego City Katze. Auch die großen grünen Augen hätte man so sehr gut darstellen können um den Wiedererkennungswert zu erhöhen.
Für die Cockpitscheibe hätte man auch besser eine in transclear verwendet. Wieso ist die hier gelb ? Um an die alten Lego Space Sets zu erinnern ? Insgesamt wirkt das Set auf mich auch eher wie ein Spielset als wie ein detailiertes Displayset. Weshalb die Aufkleber hier meiner Meinung nach in Ordnung gehen. Für die Sets kann ich mich jedenfalls erstmal noch nicht wirklich begeistern.
Nein das würde ich mir nur im Original von Lego holen, ist aber auch nicht unbedingt eins meiner favorisierten Sets obwohl das Preis-leistungsverhältnis für ein Monkie Kid Set meiner Meinung nach recht gut ist.
Solche 1:1 Kopien von Legosets die aktuell auch noch von Lego erhältlich sind, sind nix für mich.
Ein Grund mal bei Joy zu bestellen wären für mich die Quan Guan WWII Sets. Nur hat der Shop leider nicht alle die mich interessieren. Da gibts für mich nur die Maus und den Katyusha LKW. Mir fehlen da noch der GAZ55 Ambulance und der neue japanische Panzer Typ92.
Äh, wie geil ist das denn? Also wenn Cobi künftig tatsächlich mehrere solcher Zubehörsets zum moderaten Preis anbietet, wäre das interessant. Vielleicht auch was für SoldierABB ?
Das ist soweit ich das verstanden habe kein separates Zubehörset sondern das Bonusmaterial beim kommenden Panzer III, vermutlich wieder in der Limited oder Executive Edition. Das ganze Zubehör kann man da in dem vorher von mir verlinkten Stream (ab ca 18:27) auf mehreren der Ausschnittfotos zu dem Set sehen.
Es sei denn natürlich Cobi bringt das Set auch noch mal separat was ich aber weniger glaube.
Thalia ist doch eine echte Spassbremse, jetzt haben sie die Hyperinflation beendet.
Sieht ganz so aus. Gerade eben waren die Cobi Preise noch falsch aber jetzt scheinen die auch wieder zu stimmen.
Es wird immer besser. Die Graf Zeppelin von Cobi für 16.702 € Mittlerweile haben fast alle Cobi Produkte diese schrägen Preise. Bei Lego nur vereinzelt aber Sluban auch fast jeder Preis komplett daneben.
Bei Thalia ist wohl gerade Gegenteiltag oder der Shop wurde gehackt. Das ultimative Anti Schnäppchen, die Cobi Messerschmitt 109 für nur 2764,99€
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063858413
Der Pershing mit über 5000 € auch ein Schäppchen.
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063858415
Und noch einige mehr. Scheint auch das ganze Sortiment zu betreffen. Auch bei Lego, Sluban usw. diese verrückten Preise.
Ich schmeiß Fehlgüsse immer weg, aber du hast sie sogar nach Herstellern sortiert. 😅
Aber nur für die Fotos ansonsten sind die alle in einem Behälter.
Da ich ja jetzt schon seit einigen Jahren Sets diverser Hersteller klemme, sind hier mal ein paar Sachen die mir so über die Jahre negativ aufgefallen sind.
Cobi
Ja auch bei Cobi gabs hier und da mal Fehlgüsse oder beschädigte Teile. Allerdings recht selten.
Schwachstellen sind vor allem Filigran designte Teile wie die Clipse. Obwohl mir da bisher auch noch nicht all zu viele kaputt gegangen sind. Dazu gibts hin und wieder mal ein Fehlteil oder Fehldruck zu reklamieren. Bei älteren Sets bekommen die Lampensteine gerne mal Streßmarker. Auch Teile mit Pins bekommen fast immer Streßmarker sobald man etwas aufsteckt und das auch nach wie vor bei aktuellen Sets.
Xingbao:
Xingbao hatte vor allem mit Fehlgüssen und Fehlteilen zu kämpfen was aber mittlerweile besser geworden zu sein scheint. Auch die Ketten waren immer wieder mal gerne beschädigt in der Schachtel. Ansonsten haben vor allem scharnierteile nach wie vor das Problem mit Streßmarkern wegen schlechter Passgenauigkeit. Dazu variiert hier und da die Klemmkraft von stark bis hin zu null Klemmkraft und steine sind gerne mal stark verkratzt.
Qman/Enlighten:
Bei Qman sind vor allem die Teile mit Kugelgelenkaufnahme ein riesen Problem. Vor allem die großen Aufnahmen brechen teilweise sogar ohne eigenes zutun. Über die Jahren sprengen die Kugeln praktisch die Aufnahmen von selbst. Mittlerweile musste ich fast alle ersetzen. Was in einigen Fällen nicht so ganz einfach ist da Qman einen eigenen Kugeldurchmesser verwendet und man so das ganze Gelenk austauschen muß. Auch sind die Steine anders designet, platten statt die sonst üblichen Steine bei anderen Herstellern. Auch von den kleineren Aufnahmen sind mir mittlerweile 2 gebrochen wobei die zumindest das übliche design haben und leicht durch Steine anderer Hersteller getauscht werden können. Da die Sets schon was älter sind weiß ich nicht ob Qman das Problem mittlerweile erkannt und beseitigt hat.
Quan Guan
Quan Guan hatte/hat so einige Qualitätsprobleme. Fehlgüsse, vor allem die Kettenglieder sind gerne mal beschädigt. Allerdings werden auch immer ein paar mehr beigelegt um das auszugleichen. Gummiteile in älteren sets geben gerne mal einen stinkenden Geruch von sich. Ähnlich wie bei Xingbao gibts auch hier immer wieder mal Steine die Streßmarker bekommen da die Passgenauigkeit schlecht ist. Fehlteile oder Fehlgüsse hingegen hatte ich bisher erfreulicherweise sehr selten.
Kazi
Bei Kazi reissen die Gummireifen von selbst obwohl das Material nach wie vor weich ist. Das hatte ich noch bei keinem anderen Hersteller und die Pins an den Gelenkteilen sind recht fragil. Da das ein älteres Set ist weiß ich nicht ob das bei aktuellen Sets noch ein Problem ist.
Megabloks/Megaconstrux
Bei Megaconstrux werden bei älteren sets (noch unter dem namen Megabloks) Gummiteile an den Figuren porös und zerbröseln regelrecht. Bei neueren Figuren, ist mir das bisher noch nicht aufgefallen.
Dann gabs bei den älteren Figuren auch das Problem mit den Streßmarkern an den Händen sobald man etwas einclipst. Bei neueren Figuren scheint man das behoben zu haben, da mir das dort auch nicht mehr aufgefallen ist.
Hier weiß ich jetzt die Hersteller nicht aber das Problem tritt bei mehreren auf. Die transclear rundfliesen brechen und zebröseln mit der Zeit. Mir sind über die Jahre noch einige mehr auf die Weise kaputt gegangen. Ich habe allerdings nicht alle aufgehoben.
Habe meinem Mercedes nochmal überarbeitet um ihn auf den aktuellen stand mit den verfügbaren Steinen zu bringen die mittlerweile seit veröffentlichung des Mercedes im Cobi Sortimen dazugekommen sind. Alle änderungen bisher:
-die Scheinwerfer wurden geändert
-die Clipse für die Türscharniere wurden von braun in schwarz geändert und tiefer platziert
-die Innenseiten der Türen wurden komplett gefliest
-die Noppen oben auf der Rückenlehne von Fahrer-/Beifahrersitz wurden überbaut
-der Schalthebel wurde ergänzt
-die Noppen im Fußraum wurden gefliest
-die Motorhaube wurde umgebaut so das diese jetzt nicht mehr so stufig aussieht.
-die Lampen hinten wurden geändert
-Das verdeck wurde umgebaut
Was man bei so einem Thema auch nicht aus den Augen verlieren darf, es handelt sich um ein Fahrzeug aus einem Science Fiction Film. Der gezeigte Innenraum wahr mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in dem Fahrzeug eingebaut und muß da deshalb auch gar nicht reinpassen. So ein Innenset wird dann gerne auch im Hinblick auf die Notwendigkeit, da neben den Darstellern auch noch mit Kameratechnik drin rumhüpfen zu müssen etwas großzügiger ausgelegt.
Genauso ist es. Das Fahrzeug war ja ursprünglich ein Flugzeugtraktor bei dem im Mittleren Teil der Motor mit allem drum und dran untergebracht war. Da war gar kein Platz um da die ganzen Sitze usw. unterzubringen. Man musste sogar einige Komponenten ausbauen um überhaupt 2 oder 3 Leute stehend hinter der Seitentür unterbringen zu können so das man zumindest ein ein- und aussteigen im Film darstellen zu können.
Display MoreIch denke auch dass der APC von BB trotz allen Detail- und Konstruktions-Mängeln von den Dimensionen her schon recht genau im Minifiguren-Maßstab ist. Mehr als eine Noppe in der Breite und zwei oder drei in der Länge würde ich nicht dazugeben.
Im hinteren Bereich kann man zwar schon die acht Sitze des Vorbilds einbauen aber natürlich passen da trotzdem nicht die viel zu breiten Minifiguren hinein!
Ausserdem kann ich meinen APC nicht ändern weil ich dann an meinem Dropship-Projekt auch wieder Änderungen vornehmen müsste damit er in die Ladebucht passt...
Trotzdem bin ich mal gespannt wie dein Modell am Ende aussehen wird!
Da bin ich ja mal gespannt. Das Schiff dürfte ja nicht gerade klein werden.
Das das Bluebrixx Modell zu klein ist für den Minifigurenmaßstab stimmt so ja nicht. Es hat innen keine 13 Sitzplätze aber das ist hier kein Problem vom Maßstab sondern ein Problem der steine mit dem das Modell in dem Maßstab gebaut wird. Die Seitenwände, Front, Heck usw. müssten in der Fahrzeuggröße eigentlich deutlich dünner sein und somit hätte man eigentlich auch mehr Platz im innern. Dazu kommen noch die Proportionen der Minifiguren, die ja auch nicht gerade originalgetreu zu den Proportionen eines Menschen sind. Man muß da also schon Kompromisse eingehen. Wenn man jetzt das Modell vergrößert passen zwar alle Figuren rein aber das Fahrzeug wird insgesamt proportional zu den Figuren zu groß.
Bluebrixx hat ja auch einige sitze weggelassen oder unnötig breit platziert so das nur 7 Sitzgelegenheiten vorgesehen sind. Man kann das Bluebrixx Modell zumindest so weit umbauen das man 11 Sitze reinkriegt ohne das Fahrzeug zu verlängern oder zu verbreitern. Auch wenn man dann auf 2 Sitze keine Figur setzen kann, weil die Sitze im hinteren bereich zu nah aneinander sind und immer noch 2 Sitze fehlen. Aber so passt es meiner Meinung nach von der größe immer noch besser zur Figurengröße als wenn man es noch weiter verlängert und verbreitert.
Der Preis ist echt nicht schlecht aber wenn ich das schon wieder lese: "limitiert". Gibt bestimmt nur gaaanz wenige davon.
Mir sagt das nur, das sich das Set entweder sehr schlecht verkauft oder wie hier schon erwähnt wurde eventuell ärger wegen dem set angesagt ist und man es deshalb schnell loswerden will.