Beiträge von somlu1968
-
-
Knappes Rennen
herzlichen Glückwunsch
-
-
Ja, das ist mir schon klar, ich meinte eine Minifigurenserie.
-
Gab es schon mal eine Herr der Ringe Reihe? Könnte mir eine mit aufwändigen Prints gut vorstellen.
-
Da ich nicht nur eine schlimme Spritzenphobie habe, sondern auch ein traumatisches Verhältnis zu zahnärztlichen Behandlungen sind Termine dort Peakhorror und Stress für den Körper. Da ich heute wetterbedingt nicht mit dem Rad hingefahren bin, entschied ich mich zum Stressabbau nach Hause zu laufen. Das sind so ca. 2,5 Kilometer oder so. Mit einem kleinen Schlenker in der Strecke erreiche ich dann den Legoshop.
Selbstbelohnung. Mal gucken. D
Zum ersten diese kleine Winkelgasse ist wirklich winzig, keine Ahnung, wieso die 200 Euro kosten soll. Die zusammengebaut zu sehen, hat mein Bedürfnis sie zu erwerben wirklich im Keim erstickt. 100 Euro vielleicht, mit Rabatt 80 okay aber 200,-, das ist ja fast das Tudoreckhaus, das passt so null.
Aber natürlich konnte ich den Shop nicht ohne einen kleinen Einkauf verlassen und Minifiguren kann eins immer gebrauchen:
besonders cool fand ich den Einhornkopf, der als ein Teil gilt, weswegen ich noch ein weiteres Teil dazu packen konnte. Den Print fand ich ganz hübsch und brauchbar für Wanddeko in Räumen. Es sollte laut reddit auch ein Kakadu existieren aber den habe ich leider nicht gefunden.
-
-
bin ich einverstanden, ab Post 1067. Kann auch gern nach Lego unter Threadtitel "Neue papierbasierte Tüten" verschoben werden.
-
Es hat schon einen Grund warum Lego selbst diese Tüten als "papierbasiert" bezeichnet. In der Papiertonne haben die einfach nichts zu suchen. Leider.
-
Was noch ein Punkt ist, Lego versucht zumindest Ökologisch zu arbeiten und zu verkaufen, teilweise sind die Steine aus irgendwelchen Pflanzen hergestellt, verzichten immer mehr auf „Plaste“ Tütchen und gehen auf Papier.
Ja, na ja, die sogenannten "papierbasierten" Tüten sind leider schlimmer als die reinen PP tüten. Während ich die reinen PP Tüten in Deutschland im gelben Müll entsorgen kann, muss ich die neuen "papierbasierten" Tüten im Restmüll entsorgen. Die Dinger sind kunststoffbeschichtet und damit nicht recycelbar.
Ich habe da auch schon Rücksprache mit unserem lokalen Müllentsorger gehalten. Der Mensch am Telefon und eine Kollegin von ihm, mit der er Rücksprache gehalten hat, haben auch etwas hilflos gelacht. Sortenreine PP Tüten wäre da, im Vergleich zu den "papierbasierten" Tüten vorzuziehen. Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass es wohl in Österreich eine Technik gibt, die durch Einsatz von Wasser das Plastik von dem Papier trennt aber soweit ich das für Deutschland überblicke, müsste auf den Tüten groß drauf stehen, dass die im Restmüll und nicht in der Papiertonne entsorgt werden müssen. Alles sehr ärgerlich.
Da wird somit zertifiziertes Holz zu einem Einmalprodukt umgewandelt. Das ist für mich reines Greenwashing. Lego hat es damit schlimmer gemacht, als es vorher war. Und ich habe mich durch deren "grünes" Marketing gewühlt, da taucht irgendwo dann auf der Unternehmensseite ein vager Hinweis darauf auf, dass die "papierbasierten" Tüten irgendwie von der EU zertifiziert seien. Keine Ahnung, was die damit meinen. Sortenreines Plastik ist halt recycelbar. Der Aufwand der Herstellung von "papierbasierten" Tüten dürfte auch nicht besonders umweltfreundlich sein.
Meine Idee - und da bin ich wohl nicht allein mit - wäre weniger Tüten und kleinere Kartons. Wir werden bei diesem Hobby, das auf Plastik basiert, nicht wirklich aus der Problematik der Kunststoffherstellung herauskommen, weniger Verpackungsmaterial wäre ein konstruktiver Ansatz
-
Na ja, die faseln immer davon, dass sie der Premiumhersteller sind. Soweit ich das im Moment überhaupt überblicken kann, werden sie gerade von Funwhole und Pantasy hart angezählt. (Von Coby habe ich keine Ahnung, weil mich die Set von denen noch nie interessiert haben.) Was Farbtreue angeht, ist Lego jedenfalls nicht Premium.
Ich baue gerade den Foodtruck von Pantasy und was Farbtreue angeht, gibt es da nichts zu meckern. Die riesigen Prints sind beeindruckend. Die Konstruktion finde ich im Moment eher schwierig, da eine ganze Seite im Moment quasi von 6 Noppen gehalten wird. Teile der Motorhaube hatte ich auch mehrfach in der Hand bevor ich alles zusammengebaut hatte. Warum bei der Lenkung eines der Zahnräder lose ist, ist mir auch unklar.
Auch wenn das Set sehr liebevoll und voller Details ist, konstruktiv hat es was moc-iges. Ging mir bei der Bakerstreet auch so.
-
somlu1968 wie war denn das Weiß der 1x3 Bricks? Ich habe bereits Bilder gesehen, wo die einen deutlichen Farbunterschied aufwiesen.
Beim Weiß ist mir bisher nicht viel aufgefallen aber ich achte gerne mal darauf, wenn ich bessere Lichtverhältnisse habe. Was die hellblauen Steine angeht, habe ich drei die einen Grünstich haben. Die will ich auch reklamieren, das Modular ist zu teuer für so was aber auch da muss ich erst mal schauen, wie ich das fotografiere, denn das wollen die beim Lego Kundenservice immer haben, in so Fällen.
-
Natürlich habe ich das Tudoreckhaus schon längst zusammengebaut. Der Bau hat Spaß gemacht, die Bautechniken waren interessant und viele schöne Details. Nachdem ich es fertig gebaut hatte, hatte ich den Impuls es gleich noch mal bauen zu wollen. Das passiert mir nicht so oft.
In vielen Rezis habe ich mitbekommen, dass Klemmer*innen meinten, dass es vom Stil nicht so gut in die bisherige Modularreihe passt. Dabei war mein Eindruck, dass sich die meisten auf die Modulars von Lego in den letzten ca. 5-10 beziehen. Denn, wie sich zeigt, passt es optisch ausgezeichnet neben das Green Grocer.
Das wird allerdings zu massiven Umbauten meines schönen Hinterhofs (RE: Das Städtchen muss zusammenrücken) führen, den ich für diese Stellprobe leider erst einmal auseinander nehmen musste.
-
Nur ein Beitrag um den Thread für dieses Jahr offen zu halten
-
-
Na gut, aber du kannst mit einer niedrigen Decke auch schön die Größe des Gebäudes kaschieren, ist die Decke zu hoch, sieht es halt schmal und klein aus....
Ja, auch das ist ein Punkt. Ich überlege schon, ob ich im Laufe des Jahres mal die Stockwerke erhöhe und außerdem das ganze wirklich modular mache. Was das Modell grundsätzlich sein soll aber an Stellen so instabil ist, dass es kaum funktioniert. Ich habe da kein Problem mit, das gibt es bei solchen Umbauten, die in der Hauptsache nur die Steine des jeweiligen Sets verwenden ja oft so.
-
Schöne neues Jahr euch allen.
Ich habe das B&B fertig. Es sieht wirklich großartig aus. Es gibt ein Haufen Fotos für eine Review aber ich wollte euch mal was zeigen, was mir schon öfter aufgefallen ist. Vor einigen Wochen habe ich ja das Stadtleben aufgestockt und hatte bei der Inneneinrichtung Probleme weil die Stockwerke wirklich niedrig sind.
Jetzt habe ich das B&B neben der 221B Baker Street stehen und es ist schon krass, wie niedrig die sogenannte "Burg" im Vergleich zur Baker Street ist. Auch ein Weg Kosten einzusparen. Mache alles einfach 50er-Jahre-Neubau-Deckenhöhe niedrig, auch, wenn ich eigentlich Altbauten abbilden will.
Unabhängig davon finde ich dieses Mod/Moc wirklich schön. Dem Ersteller ist es gelungen die schöne Fassadenstruktur des Originalsets zu erhalten und zu erweitern.
-
-
Ich auch
dank gesammelter Punkte und Gutscheinen für 127,99 (wobei die ganzen Punkte ja ne Menge Einkäufe über die Zeit repräsentieren, aber dennoch)
-
Hab es schon vor einer Weile gebaut. Was mich bei dem Modell immer wieder unruhig macht, sind diese hohen Bricks in der Fassade des ersten Stocks. Das finde ich schade, ein paar Bricks zum "Mauerwerk" hochbauen, wäre schöner gewesen.