Auch wieder wahr.
Eben. Man muß es sich einfach nur schönreden.
Auch wieder wahr.
Eben. Man muß es sich einfach nur schönreden.
Und was soll das? WTF!
Spätestens seit Loriots »Weihnachten bei Hoppenstedts« wissen wir doch alle, daß ein Atomkraftwerk (Kernschmelze inklusive) in jeden ordentlichen Haushalt gehört.
Naja du findest da auf jeden Fall Plates mit Groove,
Unter anderem aus diesem Grund mein Anliegen. Ich weiß nämlich nicht, ob ich davon schon alle kenne.
das kann manchmal nett sein.
Ja. Als Stilmittel. Ich habe sie schon ein paar Mal verbaut.
Hier noch der Ladekran in Arbeitsstellung.
Über einen solchen habe ich sehr lange gegrübelt und viele Entwürfe erstellt und wieder verworfen, damit er sowohl möglichst filigran als auch funktional wird. Wirklich zufrieden bin ich mit der aktuellen Ausführung immer noch nicht, aber besser will es momentan eben auch nicht werden. Das Thema bleibt mir somit erhalten. Mal sehen, was noch werden kann oder wird.
Ok, dann wäre das ja geklärt.
Für die unpräzisen Texte sollte man den Pressepresser umgehend entlassen.
Das habe ich mir schon gedacht.
Sofern die Sets „besondere“ Bauteile enthalten, wäre ich empfänglich dafür.
Mit »alle Wechselladerfahrzeuge« sind alle Wechselladerfahrzeuge des ”BCFDs” gemeint.
Sehr geehrter Herr Kollege,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die durch die Pressestelle des ”BCFDs” wie folgt beantwortet wird:
Bei der Fahrzeugbezeichnung wurde auf das Suffix »Kran« verzichtet, da alle Wechselladerfahrzeuge mit einem Ladekran ausgestattet sind und somit eine Differenzierung zwischen Wechselladerfahrzeugen mit Ladekran und Wechselladerfahrzeugen ohne Ladekran entbehrlich ist.
Für weitere Anfragen steht Ihnen die Pressestelle gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Ihre Dorothea Williams
Pressesprecherin BCFD
(Belle Brique City Fire Department)
PS: Obiges bitte nicht allzu Ernst nehmen.
Gibt es dazu noch irgendwo detailiertere Infos, wie die Automaten gebaut sind? Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, wie die Seitenteile angebracht sind.
Zu diesen beiden
liegen mir keine Bauinterna vor. Eventuell kann eine Kontaktaufnahme mit dem Konstrukteur solche liefern.
BCFD: ”Wechselladerfahrzeug #1”
Modell-Trivia
Viertel vor Juni, oder präziser in der letzten Maiwoche 2019, kam es beim ”BCFD” (”Belle Brique City Fire Department”) zur größten Ersatzbeschaffung in der Geschichte des Departments. Im Zuge derer ersetzte das ”BCFD” seine komplette Flotte an Wechselladerfahrzeugen mitsamt sämtlicher zugehöriger Abrollbehälter. Daß gleich noch ein paar neue, bislang nicht im Bestand geführte ”AB” (”AbrollBehälter”) beschafft werden, fällt dabei fast schon unter den Tisch.
Ursächlich für die Mammutaktion waren gesteigerte Anforderungsprofile an die Gerätschaft an sich, deren Erfüllung nur mit größeren Fahrzeugen/Abrollbehältern zu leisten ist. Die neuen ”ABs” verfügen über ein gesteigertes Raummaß (”RM10”), sind dementsprechend länger, schwerer, inkompatibel zum bisherigen Behältersystem ”RM8” und von den zweiachsigen ”WLFs” (”WechselLaderFahrzeugen”) im Fuhrpark des ”BCFDs” nicht mehr zu schultern.
Über eine lange Zeit zögerte das ”BCFD” den größten aller großen Akte hinaus. Doch weil das Unvermeidliche auch durch die ausgefeilteste Prokrastination nicht an Charme gewinnt, bekam der „Mammut“ Freigang.
Zu Demonstrationszwecken, und weil zum Phototermin kein echter ”AB-RM10” zur Verfügung stand (sie wurden alle für die kommende Auslieferung vorbereitet), trägt das ”WLF” einen internen Funktionsdummy des Herstellers. Eine Vorstellung der einzelnen ”ABs” erfolgt dann separat und zu einem späteren Zeitpunkt.
Galerie
Freundliche Grüße
Ihre Dorothea Williams
Pressesprecherin BCFD
(Belle Brique City Fire Department)
Wollte schon immer einen Gabelstapler haben.
Selbst einen bauen?
auch wenn ich nicht so genau weiß, wofür die vielen Waffen im Inneren dienen.
Mit irgend etwas muß man ja sein Schinken-Käse-Baguette schneiden.
Oder ein Calibarn.
Es muß immer erst schlimmer werden, bevor es besser wird.
Halbwertzeit: 23,45 Minuten
Da muss man noch keinen Stress machen und ein Kaffeepäuschen ist locker noch drin.
Zumal man nach dem Kaffeepäuschen nur noch die Hälfte an Material zu kontrollieren hat. So geht echte Arbeitserleichterung.
Ach ne, mit fremden Federn geschmückt?! Ts, ts, ts…
(Vertikal gefällt es mir allerdings besser als horizontal.)
Ein Getränkeautomat mit RallyeRally-Streifen. Da kommen die Dosen bestimmt mit viel Effet unten raus. Die 1 x 4 Fliese paßt gut.