[MOC] Schwerlast-Rettungswagen (Mercedes-Benz Axor, Aufbau Ruthmann / WAS)

  • Bücken und strecken

    Ich weiß schon gar nicht mehr, wann mir die Vorlage dazu aufgefallen ist. Jedenfalls hat mich das Konzept eines großen RTW, der gleichzeitig seinen Behandlungsraum heben, senken und ablegen kann sofort gepackt. Nach einigem hin und her und nachdem das Modell nun doch seit ein paar Monaten von mir nicht mehr verfeinert wurde, will ich es mal detailliert vorstellen.

    Die Vorlage

    Schwerlast-Rettungswagen sind als Fahrzeugtyp nichts neues. Das besondere am Frankfurter S-RTW/I-RTW ist, dass er außer für Schwerstransporte auch für den sicheren Transport von infizierten Personen verwendet werden kann. Dazu besitzt der Behandlungsraum eine eigene Klimatechnik und eine eigene Stromversorgung. Ebenfalls ist eine eigene Sauerstoff- und Druckluftversorgung integriert. Im Innenraum kann eine Fahrtrage für 750 Kg, ein Krankenhausbett oder 6 Patientensitze an Airlineschienen befestigt werden.

    Neben diesem gesonderten Einsatzzweck sticht aber auch die Fahrzeugtechnische Umsetzung heraus. So wurde als Fahrgestell zwar ein Mercedes-Benz Axor gewählt, dieses aber dann durch die Firma Ruthmann als Niederflurhubwagen (Markenname Cargoloader) umgebaut. Das bedeutet, das Fahrzeug ist in der Lage den gesamten hinteren Aufbau auf Flurebene abzusenken oder um eine gewisse Höhe über dem üblichen Fahrniveau anzuheben. Der Ablauf dazu ist ganz interessant anzuschauen, weil sich dabei auch die Fahrerkabine mit bewegt.

    Das Modell

    Nun zu meiner Umsetzung. Ich musste wirklich lange daran tüfteln, um zu einem die Hebefunktion umzusetzen - was mir sehr wichtig war - und dabei im Aussehen der Vorlage möglichst nah zu bleiben. Letztlich konnte ich dann doch mit Bricks was umsetzen und musste nicht auf einen kompletten Technic-Ansatz zurückgreifen, der im anviserten Maßstab nicht schön anzusehen gewesen wäre. Leider ist es aber keine sehr stabile Konstruktion, es kommen auch Bügelperlen zur Richtungsumkehr zum Einsatz. Wahrscheinlich ist auch die Mischung der Steine durch verschiedene Hersteller nicht ideal, aber im Ruhezustand hält es. Will man das Fahrzeug in Hebe- oder Senkstellung darstellen, muss man eben die wackeligen Stellen gut festhalten und vorsichtig die Querstange bewegen. Grundsätzlich sind die Zustände auch erkennbar, aber der Hubbereich ist nicht wirklich groß und reicht nicht ganz an dem des Originals heran. Ein Grund, warum ich mit dem Modell nicht ganz so zufrieden bin, aber im Moment fällt mir für den Maßstab nicht besseres ein. Dass dieser auf 8 Noppen Breite angelegt wurde, hat vor allem mit dem Behandlungsraum zu tun: Da dieser abstellbar und auf Schienen aufliegen sollte, musste er entsprechend breit gestaltet werden, wenn man überhaupt etwas vom Innenraum darstellen wollte - und das wollte ich. :)