Cobi 2296 - Willys MB

  • Anzahl Minifiguren
    1
    Preis
    19,99
    Währung
    EUR
    Gesamteindruck
    Super
    Steineanzahl
    132

    Eins der Sets zu denen ein Review längst überfällig ist, da diese Sets für mich zu den richtig gut gelungenen Sets zählen und den bisher besten Jeep Umsetzungen von Cobi. Mit ausnahme der großen Modelle in 1/12, die natürlich in einer ganz anderen Liga spielen. Hier gibts von meiner Seite nicht viel zu meckern. Vom Willys Jeep hat Cobi ja gleich eine ganze Reihe in 1/35 und auch in 1/12 rausgebracht. Leider ist die Variante mit dem Anhänger wohl schon wieder EOL zu gunsten der braunoliven Variante, die meiner Meinung nach komplett unnötig ist. :rolleyes:

    Das Set im Überblick. Neben dem Gewehr gibts auch noch ein Fernglas als Zubehör für die Figur.

    Die übrig gebliebenen Teile. Sehr schön auch in dem Set wieder transclear statt Glow in the dark Teile.

    Altbekannte Teile im Teile Sortiment

    Die Figur, wie üblich sauber bedruckt.

    Auch der winzige Schulterprint, welcher den Soldaten als Paratrooper (Falschirmjäger) der 101st Airborne Division (Screaming Eagles) identifiziert, schön sauber aufgedruckt.

    Auf dem Rücken wie bei Cobi leider meist üblich nix.

    An dem kleinen Jeep sind sage und schreibe 11 bedruckte Steine verbaut. Was mir besonders gefällt, das hier nur 3 speziell für den Jeep designte Formteile verwendet wurden. Die Vorgänger z.B. 2399 waren noch wahre Formteilmonster, bei denen fast die ganze Karosserie aus einem großen Formteil bestand plus die ganzen anderen Formteile für Kühlergrill, Windschutzscheibe und die komplette Motorhaube.

    Der kleine Jeep hat nur 3 Formteile, für den Kühlergrill, die Windschutzscheibe und die vordere Stoßstange. Der Rest ist aus Cobi üblichen Standardsteinen gebaut.

    Zu bemängeln habe ich hier nur 2 Dinge. Zum einen steht die Schaufel unnötig weit von der Karosserie ab und die Lafette für das MG ist in der falschen Farbe. Die müsste grün statt schwarz sein.

    Obwohl fast jedes Militär Museum auch einen Jeep in der Sammlung hat, habe ich damals seltsamerweise kaum Fotos von den Jeeps gemacht. :/ Hier kann ich jetzt also nicht all zu viel zum Vergleich beifügen. Die zwei Fotos in dem Review stammen von dem Jeep im Musee de Histoires Diekirch (Luxemburg).

    Der Benzinkanister ist hier erfreulicherweise in der richtigen Farbe in grün. Vor allem bei den Panzern verwendet Cobi ärgerlicherweise nach wie vor immer wieder Kanister in den falschen Farben. :rolleyes: Leider sieht man hinten noch eine Noppe die nicht sein müsste. Da diese allerdings einigermaßen von Kanister und Reserverad umschlossen ist, halb so wild. Das Reserverad sitzt zu weit unten aber ohne ein weiteres neues Teil mit Pin lässt sich das auch nicht ändern. Weshalb ich darüber hinwegsehen kann.

    Hier sieht man auch den Print für die Armaturen:

    Die Sitzpolster müssten zwar eigentlich auch in der selben Farbe sein wie das Rückenpolster aber das Cobi hier grün gewählt hat ist verständlich. Hätte man das in dem hellen grau dargestellt wäre auch ein teil der Karosserie an der Seite in dem hellen grau gewesen welches man dann noch grün hätte bedrucken müssen. Und da das Modell eh schon 11 bedruckte Steine hat wäre das schon etwas viel verlangt.

    Die Windschutzscheibe lässt sich auch nach vorne klappen. Hier sieht man jetzt auch deutlich die weit nach außen abstehende Schaufel

    Sehr schön designlösung für die hinteren Bumper (Stoßfänger), die übrigens auch beim Vorbild nicht über Reserverad und Kanister hinausragen. Die schützen also tatsächlich nur den Chassisrahmen und nicht die anbauten.

    Leider habe ich vergessen ein Foto, mit im Fahrzeug sitzender Figur, zu machen bevor ich den umgebaut habe. Da ich im Fahrerbereich nix umgebaut habe sieht man dann in den kommenden Fotos vom Umbau wie die Figur darin aussieht.

    Fazit:

    Obwohl die neuen Jeeps um einiges kleiner sind wie die Vorgänger gefallen die mir um einiges besser. Ich bin einfach kein Fan von zu vielen speziellen Formteilen. Wenn ich 100% akurate Formgebung erwarten würde, könnte ich mir gleich einen Modellbausatz kaufen. So darf dann z.B. auch das Reserverad mal etwas zu tief sitzen.

    Bis auf die zwei 2 erwähnten unnötigen Mängel (abstehende Schaufel und falsche Lafettenfarbe) gibts von mir nix zu meckern.

    Klare Kaufempfehlung meinerseits.

    Auf auf das nächste upgrade wartet schon...

  • Die Fotos zum Umbau:

    Die Änderungen:

    -Die Schaufel wurde näher an der Karosserie angebracht

    -Die Antenne wurde näher an der Karosserie angebracht und der Antennenfuß länger dargestellt.

    -Die MG Lafette wurde in grün geändert.

    -Das Verdeckgestänge wurde ergänzt.

    -Die Rückenlehne der Rücksitzbank wurde geändert und wie beim Vorbild höher platziert wie die vorderen Sitze.

    -Die Noppe am Heck wurde entfernt.

    -Die Beladung hinten wurde ergänzt.

    -Statt der einen Figur wurden zwei reingesetzt. Da ich noch nicht so viele in der neuen Torsofarbe habe wurden erstmal die verwendet von denen ich merere habe. Bei den Köpfen muß ich noch einen anderen raussuchen. Habe jetzt erst gesehen das die den selben Gesichtsausdruck haben.

    Auf auf das nächste upgrade wartet schon...

  • ...gefällt mir mit den Verdeckgestänge und dem Antennenfuß, auch die Lösung mit der Schaufel

    ...ich habe bei meinen SAS Willy´s noch zusätzlich eine "Gangschaltung" eingesetzt