Cobi 2994 - Fokker D.VII

  • Anzahl Minifiguren
    1
    Preis
    34,99
    Währung
    EUR
    Gesamteindruck
    Mittelmäßig
    Steineanzahl
    256

    Da es zu dem Set nicht all zu viele Reviews zu geben scheint und es hier doch einiges gibt, was erwähnenswert ist, mache ich das mal.

    Ein bisschen was zur Geschichte des "Flying Circus".

    Die deutschen Flugzeuge waren den anderen Nationen noch weit in den ersten Weltkrieg derart überlegen, das der Luftkampf hier für die deutschen Piloten fast schon zu einer art makaberen Gentlemansport und Wettbewerb wurde bei dem jeder versuchte selber möglichst die meisten Flugzeuge vom Himmel zu holen. Daraus resultierte dann auch der sogenannte "Flying Circus". Den Namen gab man den deutschen Fliegern wegen der für Militärflugzeuge ungewöhnlich bunten Farbgebung und dekorationen. Diese hatten vor allem den Grund den Beobachtern der Luftkämpfe die Identifizierung der Flugzeuge und somit der Piloten zu erleichtern um die Abschüsse leichter den entsprechenden Piloten zuordnen zu können. Das ganze gipfelte dann im sogenannten "Bloody April" 1917 bei dem die Verlust der gegnerischen Flugzeuge derart hoch ausfielen das die Moral vieler gegnerischen Piloten in den Keller ging. Erst zum Ende des Krieges wendete sich dann das Blatt nachdem auch die anderen Nationen bessere Flugzeuge entwickelten die den deutschen ebenbürtig waren.

    Was übrig bleibt und der bedruckte Slope mit der Flugzeugbezeichnung. Wie man sehen kann ist mein Slope nicht ganz so gut bedruckt. Da es in der Makroaufnahme schlimmer aussieht als mit dem bloßen Auge bin noch am überlegen ob ichs überhaupt reklamieren soll.

    Die Figur von Rudolf Berthold ist hier mit dabei. Auf der Schachtel wird die Figur seltsamerweise nicht konkret benannt sondern nur als German Flying Ace bezeichnet. Bei Cobi im Online Shop wird die Figur in der Artikelbeschreibung hingegen auch namentlich erwähnt. Rudolf Berthold hat keine minder dramatische Geschichte wie Manfred von Richthofen. Wenn man dem Wikipedia Artikel glauben kann, wurde er etliche Male abgeschossen, dabei immer wieder schwer verletzt und hatte am Ende eine gelähmte Hand. Im Gegensatz zu Richthofen überlebte er allerdings den Krieg, wollte aber scheinbar den Kriegsausgang und die damit verbundenen Änderungen in Deutschland nicht akzeptieren und nahm an einem Putschversuch teil, der fehl schlug und bei dem er dann ausgerechnet mit seiner eigenen Pistole erschossen wurde.

    Die Kopfbedeckung mit der Fliegerbrille macht hier irgendwie keinen Sinn. Denn mit dieser Mütze wird er wohl kaum geflogen sein. Statt der Brille wäre es sinnvoller gewesen noch eine der Fliegerhauben beizulegen. Die transclear Jumperplate ist im Set ebenfalls enthalten.

    Nun zum "berüchtigten" Cobi Modell der Fokker. Berüchtigt deshalb weil der Aufbau so einiges an Geduld, Fingespitzengefühl und Feinmotorik erfordert. Wer diese Eigenschaften nicht hat sollte tunlichst einen großen Bogen um das Set machen. Die Flügelkonstruktion mit den Streben ist derart fummelig, ungenau und auch nicht sehr stabil, das ich es als die bisher schlechteste Konstruktion in einem Cobi Set bezeichnen würde. Wenn man es erstmal geschafft hat hält zwar alles und sieht auch super aus aber nur an den Flügeln sollte man das Modell dann auf keinen Fall festhalten. Wie man auf den Fotos sehen kann hat sich beim fotografieren auch unbemerkt eine der streben wieder gelöst. Ich habe dann am Ende noch mal alles nachjustiert und jetzt hält auch alles wie es soll ohne das sich wieder was so schnell ablösen. Weshalb die Konstruktion so schwierig ist werde ich am Ende des Reviews aufzeigen.

    Das Set hat neben der Figur 14 bedruckte Steine. 5 davon alleine für die Darstellung der Motorbelüftung. Die drucke sind bis auf den Slope alle sehr gut.

    Was die details am Flugzeug betrifft, ist leider auch einiges nicht ganz so gut umgesetzt worden. Diese abstehenden Fliesen an den Flügelspitzen sind viel zu lang und die Flügelspitzen waren bei der Fokker auch nicht so stark abgerundet. Das müsste um einiges kantiger aussehen.


    Zwei Streben sind leider falsch dargestellt. Die mit dem rot markierten kreis müsste im selben Winkel sein und die gleiche länge haben wie die grün markierte.

    Bei dem Vorgängerset (2978) hatte man noch eine 1x4 statt 1x5 Fliese an den Flügelspitzen verwendet, was eigentlich besser aussah.

    Von unten gibts leider wie bei allen anderen Cobi Flugzeugen nix besonderes zu sehen. Gerade bei diesen Flugzeugen aus dem Flying Circus und speziell bei diesem hier war vor allem die Unterseite sehr aufwändig dekoriert. Schade das das hier jetzt natürlich alles fehlt. Die Räder stehen hier zu weit nach außen ab, müssten sich weiter innen befinden.

    Nun zur berüchtigten Flügelkonstruktion. Das Hauptproblem vor dem man hier steht ist, das man die streben nur pie mal Daumen, wie man so schön sagt, bauen kann. Man hat keine klare Vorgabe beim einstecken der Stangen in die Scharnierteile da man diese nicht komplett einsteckt. Die Stangen alle direkt in der exakt geforderten Tiefe einzustecken ist kaum möglich. Man muß nach dem Aufbau immer wieder nachjustieren bis es passt.

    Dazu kommt das auch der Winkel in den die Scharnierteile gedreht werden müssen nicht 100% klar ist. Auch hier muß man nach und nach das ganze Nachjustieren. Dazu muß man höllisch aufpassen das dabei nicht alles wieder auseinandergedrückt wird. Denn so stark ist die Klemmkraft dieser 1 Noppen Verbindungen dann auch wieder nicht.

    Fazit: das wohl mit Abstand fummeligste Cobiset das mir bisher untergekommen ist. Selbst das bauen der ganzen Antennenaufbauten auf den Schiffen ist dagegen superleicht.

    Was die details und Formen des Flugzeuges betrifft gibts ein paar Schwächen wie die zu weit außen sitzenden Räder, die 2 falsch platzierten Streben und diese zu langen Fliesen an den Flügelspitzen. Aber insgesamt ist der Wiedererkennungswert gegeben und das Modell macht sich ganz gut in der Vitrine. Bereut habe ich den Kauf jedenfalls nicht.

    Eine Empfehlung kann ich hier jedenfalls nur für die aussprechen die eine Herausforderung suchen. :D

    Auf auf das nächste upgrade wartet schon...

  • Danke für die ganzen Hintergrundinfos. Dass die Deutschen so überlegen im Luftkampf waren, dass sie auf Tarnung verzichten konnten, wusste ich noch nicht. Erklärt dann auch den roten Baron. Hab mich immer gewundert, warum der so aus der Reihe tanzen konnte.

  • Danke für die ganzen Hintergrundinfos. Dass die Deutschen so überlegen im Luftkampf waren, dass sie auf Tarnung verzichten konnten, wusste ich noch nicht. Erklärt dann auch den roten Baron. Hab mich immer gewundert, warum der so aus der Reihe tanzen konnte.

    Das die deutschen Flugzeuge damals in dem Ausmaß so stark überlegen waren ist mir bis ich das jetzt für das Review nachgelesen habe auch noch nicht bekannt gewesen. Zu Beginn des Kriege war es wohl auch erstmal anders herum, so das die Briten und Franzosen kurz überlegen waren. Die Deutschen haben dann wohl ein französisches Versuchsflugzeug erbeutet und daraus was eigenes entwickelt und aus der Not heraus gleichmal die Technik aufgewertet. Denn da die deutschen MGs schlagkräftiger waren funktionierte die Geschoßabweiser Technik, die die Briten und Franzosen nutzten einfach nicht. Denn die haben nicht nur durch sondern auch gegen die Propellerblätter geschossen was mit den deutschen MGs nicht ging da die Abweiser nicht ausreichten. Weshalb man das Unterbrechergetriebe entwickelte, das dann neben der höheren Feuerkraft zu einem weiteren entscheidenden Vorteil führte weil es damit möglich war das das MG immer nur dann gefeuert hat wenn gerade der Propeller nicht im weg war. Was wiederum zu einer verbesserten Treffergenauigkeit geführt hat da hier ja keine Projektile nach dem abschuß unnötig verloren gingen weil sie gegen die Propeller prallen.

    1915-16 (Noch Eindecker als Flugzeuge) haben die Briten auch den Begriff Fokker Scourge (Plage) geprägt. Der Begriff war mir auch noch nicht bekannt.

    Nach 1916 gabs aber wohl auch mal einen gewissen Zeitraum in dem die Briten und Franzosen wieder aufholen konnten, bis Fokker mit den Doppeldeckern wohl wieder die Überlegenheit erreichen konnte.

    Ist alles sehr interessant. Muß mal schauen was es da so an Dokus zu dem Thema gibt.

    Auf auf das nächste upgrade wartet schon...

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.