Cobi 3114 - Kubus (Neuauflage 2024)

  • Anzahl Minifiguren
    2
    Preis
    29,99
    Währung
    EUR
    Gesamteindruck
    Mittelmäßig
    Steineanzahl
    302

    Hier noch das Review zur Neuauflage des gepanzerten LKWs Kubus, welcher im Warschauer Aufstand zum Einsatz kam und an zwei Einsätzen teilnahm bis er so stark beschädigt wurde das das Fahrzeug aufgegeben werden musste. Das Fahrzeug wurde interessanter Weise nach dem Krieg nicht verschrottet und steht heute im Polnischen Museum Wojska Polskiego. Mit dessen Zusammenarbeit auch das Set entstanden ist. Interessant deswegen weil der Aufstand lange Zeit auch in Polen (zumindest soweit ich das bisher in Dokus mitbekommen habe) erstmal nicht unbedingt von allen Polen als Heldentat angesehen wurde. Zum einen wohl weil es in einer Niederlage endete und die Vergeltungsmaßnahmen der deutschen Besatzer extrem brutal ausfielen und zum anderen wohl auch weil die Russen kein Interesse an Polnischen Widerstandskämpfern hatten die nach dem Krieg auch den Russen die Kontrolle über Polen hätten erschweren können. So das nach dem Krieg viele überlebende Widerstandskämpfer regelrecht gejagt wurden. Erst sehr spät hat man Aufstand mehr als eine Heldentat eingestuft. Da solche Fahrzeuge dann eben auch zu einem Heldenstatus beitragen können wundert es wie gesagt das man es nicht auch vernichtet hat.

    Der gepanzerte LKW, dessen chassis von einer Chevrolet 157 stammt, diente hier als Truppentransport mit dem 8-12 Soldaten befördert werden konnten, wohl je nachdem was an Ausrüstung mitgenommen wurde. Bewaffnet war es mit einem russischen Maschinengewehr DP1928, welches hier im Set auch enthalten ist und einem selbstgebauten Flammenwerfer.

    Auf der Rückseite der Schachtel wird die Öffnung unter dem Fahrzeug markiert dargestellt allerdings ohne eine Beschreibung was es damit auf sich hat. Diese Öffnung war der Zugang zum Fahrzeug. Man ist als von unten ein- und ausgestiegen.

    Das Set im Überblick:

    Übrig bleiben hier nur 2 pins.

    Das Zubehör im Set. Eine Rolle Stacheldraht, eine deutsche Tellermine, eine Flasche die hier wohl einen Molotovcocktail darstellen soll, ein Ben light Machinegun (leichtes Machinengewehr) eine britische Sten Gun Maschinenpistole und eine Handgranate. Hier muß ich wieder mal erwähnen das es schade ist das Cobi hier wieder alles nur in schwarz darstellt. Bei den Handfeuerwaffen, abgesehen von Panzerfäusten Bazookas usw. ist es ja noch O.K. da zumindest die Metallteile dort in er Regel auch schwarz lackiert sind. Die Tellermine müsste aber eigentlich dunkelgrau oder in beige sein. Auch Handgranaten waren nicht schwarz.

    Die Figuren. Hier gibts gleich zwei. Zu Historie, den Emblemen auf den armen, kann ich hier nicht viel beitragen, habe da jetzt nicht recherchiert. Auf jeden Fall sind beide Figuren aufwendig bedruckt inklusive Kopfbedeckung und beide Arme.

    Nur auf der Rückseite gibts nix zu sehen.

    Nun zum Fahrzeug. Auch wenn das Modell auf den ersten Blick besser aussieht wie die vorherige Version (2375), gibts leider auch hier Probleme mit der Formgebung, auf die ich im Vergleich beider Fahrzeug näher eingehen werde. Was mich von anfang an gestört hatte, war dieses filigrane Tarnmuster das auf einige Seine aufgedruckt ist und an mehreren Stellen nicht zur groben gebauten Tarnung passt. Die kombination aus druck und gebauter tarnung hat Cobi in anderen Sets schon deutlich besser hinbekommen. Das Modell hat insgesamt 16 bedruckte Steine.

    Vorne wurde die tarnleuchte angedeutet.

    Die zweiteilige Luke auf dem Dach lässt sich öffnen. Allerdings muß man dazu das MG dafür hin und herschwenken oder abnehmen.

    Unten wurde noch der Auspuff angedeutet. Da man auch unten details dargestellt hat, wie den Auspuff und den Zugang zum Fahrzeug, wäre es natürlich schön gewesen das Fahrzeug auch von unten zu fliesen. So sieht das mit den ganzen Noppenaufnahmen nicht all zu toll aus. Die Räder vorne und hinten schleifen hier an den Teilen drumherum, so das die Rolleigenschaften sehr schlecht sind. Bei den Rädern vorne lässt sich das leicht beheben. Hinten muß man dafür etwas mehr umbauen.

    Innen drin sind keine details dargestellt

    Hier nun der Vergleich alt gegen neu. Im alten Sets gabs gleich 3 Figuren. 2 davon noch mit den berühmt berüchtigten Albtraum
    Aggrogesichtern. :D Hier sieht man auch schön den Vergleich bei der Armbeduckung. Bei den neuen Figuren wird jetzt versucht weiter um die Arme herum zu drucken. Auch die Beine mit den separaten Schuhen und Stiefeln gab es da noch nicht.

    Nun zum Fahrzeugvergleich.

    Was das alte Modell tatsächlich etwas besser macht ist das die Silouette insgesamt stimmiger wirkt. Das neue Modell wirkt insgesamt etwas zu gedrungen und zu breit. Die Seitenpanzerung z.B. läuft beim alten Modell von der Bodenplatte bis zum Dach durchgehend schräg und verjüngt sich nach oben hin deutlich wie beim Vorbild. Allerdings ist es auch etwas zu hoch. Bei der Neuauflage beginnt die abschrägung viel weiter oben, was zur Folge hat das das Dach noch viel zu breit ist. Die Motorhaube sieht bei der neuauflage auch viel zu kurz aus da die abschrägung nach unten zu früh beginnt. Bei der alten Variante war sie dafür sehr stufig dargestellt. Vorne im Stoßstangenbereich sieht die Neuauflage wieder besser aus.

    Die alte Version ist etwas höher und länger. Die breite ist identisch.

    Bei den Rädern punktet deutlich die Neuauflage und auch bei den details unter dem Fahrzeug. Beim alten Modell waren die Räder viel zu klein und hinten gabs auch keine Doppelbereifung. Das MG gabs damals auch noch nicht. Auch bei dem alten Modell passte die aufgedruckte Tarnung nicht unbedingt zur gebauten. Die Rundung der Kotflügel hinten sehen bei der Neuauflage besser aus.

    Bei der alten Version gabs unten gar keine details.

    Fazit:

    Das ist mal in Set wo mir die Bewertung recht schwer fällt. Auf der einen seite ziehe ich vor jedem den Hut der auch nur versucht dieses Fahrzeug mit Klemmbausteinen zu designen. Auf der anderen ist aber gerade das Design das Problem. Das Fahrzeug hat so viele ineinander verschachtelte schrägen, das es in der größe und ohne Formteile eigentlich nicht möglich ist eine wirklich einigermaßen gute Umsetzung hinzubekommen. Solange man das Model nicht zu genau mit dem Vorbild vergleicht ist es aber schon besonderes Modell in der Vitrine.

    Die Neuauflage ist schon eine deutliche Verbesserung zur alten Variante. Empfehlen im Bezug auf originalgetreue details kann ich das Set allerdings nur bedingt.

    Auf auf das nächste upgrade wartet schon...

  • Der Umbau. Die Änderungen:

    -Der Tarnverlauf wurde überarbeitet vor allem an den Seiten.

    -Die hinteren Räder wurden weiter nach außen platziert

    -Der Unterboden wurde gefliest.

    -Alle Radkästen wurden so überarbeitet das sich jetzt alle Räder leichtgängig drehen lassen.

    -Die Flagge wurde hinzugefügt.

    Vorne muß man nur diese flachen Fliesen aufklemmen um zu verhindern das sich die Kotflügelteile gegen die Räder drücken um die Räder leicht drehbar zu bekommen. Hinten blockieren vor allem die 1x2 Baurichtungsumkehrsteine, mit denen die 2x4 Fliesen für Kotflügelabdeckungen befestigt sind, die Raddrehung. Die Fliesen lassen sich auch anders befestigen, halten dann aber nur noch über eine statt 2 Noppen. Hält aber immer noch gut genug, solange man nicht dagegen kommt.

    Auf auf das nächste upgrade wartet schon...

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.