- Anzahl Minifiguren
- 2
- Preis
- 22,99
- Währung
- EUR
- Gesamteindruck
- Gut
- Steineanzahl
- 208
Hier das Review zum Dodge WC 56 Command Car. Die WC Reihe gabs mit mehreren Chassis Varianten und umso mehr Karosserie aufbauten. Das Command Car verwendet hier das kurze 4 Rad Chassis welches unter anderem auch für den Fargo, den es ebenfalls von Cobi gibt, verwendet wurde. Es gab auch noch eine längere 4rad Variante z.B. für die Ambulance Version (ebenfalls von Cobi erhältlich) und eine 6 Rad version. Ansonsten war vieles ähnlich aufgebaut um die Herstellung der verschiedenen Fahrzeugvarianten zu vereinfachen.
Das aufgebaute Set. Leider fehlt hier wieder mal der 1x4 Slope in weiß mit der Fahrzeugbezeichnung. Ich verstehe nach wie vor nicht wieso es den immer nur hin und wieder bei einem set gibt und nicht bei allen. Das sieht in der Vitrine einfach nur Mist aus wenn manche eine beschriftung haben und andere wieder nicht. Bei der Ambulance Version war z.B. einer dabei.
Teile die übrig bleiben. Sehr schön, transclear anstatt glow in the dark. Auch bleiben seit einiger Zeit wieder mehr Teile als Bonusparts übrig.
In dem Set sind zwei Figuren enthalten. Ein Fahrer und der 4 Sterne General Dwight D. Eisenhower. Einen hochrangigen Offizier bekommt man bei Cobi ja leider selten mal in einen Standard Set. In der Regel sind die nur in Limited oder Executive Editions mit dabei. Die "Auszeichnungsbalken" auf der linken Brust sind übrigens einigermaßen korrekt dargestellt. Hier sieht man die Vorlage dafür:
Auf der Schulter gibts auch noch einen Print. Das Emblem wurde 1944 für die Europa Mission im 2. Weltkrieg designed. Der dunkle Hintergrund symbolisiert hier die dunkelheit der Unterdrückung, das flammende Schwert der Befreiung steht für die Gerechtigkeit mit der der Feind gebrochen werden soll und der Regenbogen (nicht ganz so gut zu erkennen) darüber für die Hoffnung. Und die blaue Farbe darüber für den Frieden der dadurch letztlich erreicht werden soll.
Nun zum Fahrzeug. Wenn ich mich nicht verzählt habe gibt es 10 bedruckte steine am Fahrzeug.
Die vordere Sitzbank sitzt zu weit hinten. Das Problem ist hier der Lenker. Setzt man den Sitz nach vorne, passt keine Figur mehr auf den Fahrersitz. Hier muß man sich also entscheiden, originalgetreu oder Funktionalität und Cobi hat sich hier für die Funktionalität entschieden. Der linke Scheinwerfer ist unnötig groß dargestellt.
Ein weiteres Problem das beide Sitzbänke betrifft, die Sitzfläche ist zu hoch. Die Figuren sitzen also viel zu hoch im Fahrzeug und schauen über die Windschutzscheibe hinweg. Das hätte man allerdings vermeiden können indem man die Sitze tiefer positioniert hätte. Denn das ist durchaus möglich.
Die vordere Achse sitzt eine halbe noppenlänge zu weit hinten und die Stoßstange steht zu weit nach vorne ab. Das Reserverad ist falsch herum montiert. Die Innenseite müsste hier nach außen zeigen. Bei der Ambulance Version hat Cobi das noch richtig herum dargestellt.
Hier mal ein Foto von mir von 2007 aus dem Wings of Liberation Museum in Best, Niederlande auf dem man auch die Antenne sehen kann die am Modell fehlt. Die Antenne war zwar nicht immer am Fahrzeug aber zumindest den Antennenfuß hätte Cobi noch andeuten können. Denn der war immer vorhanden und charakteristisch für die Command Car Variante.
Hier sieht man auch gut das die Stoßstange beim Cobi Modell viel zu weit nach vorne absteht.
Diese zwei Bügel unter der Stoßstange müssten eigentlich nach hinten und nicht nach unten zeigen. Die Anhängerkupplung ist auf dem Foto etwas verdreht. Die transred pins die die Tarnleuchten hinten andeuten sollen hätte man sich sparen können, da man die zum einen eh kaum sieht und zum anderen kann man die so auch von der seite sehen was natürlich unsinn ist.
Lenkrad und Schalthebel müssten eigentlich grün sein und nicht schwarz. Bzw. beim Lenkrad nur das Rad schwarz, die Speichen und Lenkstange müssten grün sein. Hier hätte es also besser ausgesehen alles komplett in grün darzustellen. Ob die aufgedruckte Beschriftung korrekt ist weiß ich jetzt nicht.
Wieso Cobi wieder damit anfängt an den Fahrzeuge unten schwarze Steine zu verbauen verstehe ich auch wieder nicht. Das ist schlichtweg falsch. Sämtliche Militärfahrzeuge aus der Zeit waren komplett in grün lackiert, auch das gesamte Chassis. Für die Anhängerkupplung wurde hier übrigens ein Brecheisen verwendet.
Der Stein für die Motorhaube hat diese rauhe optik aber ganz so schlimm finde ich das jetzt auch wieder nicht.
Fazit: Auch wenns einiges zu beanstanden gibt (das meiste ist eh nietenzählerei), gefällt mir das Set insgesamt recht gut. Die Proportionen sind bis auf die angesprochenen details (position Vorderachse, Stoßstange und Sitze) recht gut getroffen. Sehr schön die Figur von General Eisenhower, dann natürlich die zahlreichen Drucke und das hier statt glow in the dark wieder transclearteile verwendet wurden.
Sehr negativ fallen die zu hohen Sitze auf, so das es aussieht als wären die Fahrgäste hier mit einem Auto für Kinder unterwegs. Das zu korrigieren ist auch mit etwas mehr umbauerei verbunden. Auch das hier wieder mal der Slope mit der Fahrzeugbezeichnung fehlt ist nervig.
Also insgesamt eine Kaufempfehlung von mir.