[MOD] COBI 2498 Stridsvagn 103C

  • Nachfolgend möchte ich Euch einen sehr ungewöhnlichen Panzer vorstellen und ausführlich vom Bau sowie dem folgenden Umbau berichten.


    Historie


    (Quelle: Wikipedia)


    Der Stridsvagn (Deutsch: Panzer) 103C wurde 1966 in das schwedische Heer eingeführt und diente dort bis in die Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Man kann ihn in verschiedener Hinsicht als zurecht außergewöhnlich bezeichnen. Der Stridsvagn 103 ist der letzte Panzer, der in Kasemattbauweise (Panzer ohne Turm) gebaut wurde und daher zu den Sturmgeschützen zu rechnen ist (vgl. StuG III/IV). Selbst für ein Sturmgeschütz ist er einzigartig, da die Hauptbewaffnung, eine von Bofors in Lizenz gebaute Royal Ordnonance L7 105mm/L62 Kanone vollkommen starr eingebaut ist. Zum Ausrichten der Waffe muss der Panzer horizontal ausgerichtet werden, die Höhenausrichtunig erfolgt durch ein hydraulisches System - der Panzer kann hierzu die Wanne oder das Heck senken und heben. Darüberhinaus ist der Panzer schwimmfähig - eine Amphibie. Weitere Informationen findet man bei Wikipedia. (-> Stridsvagn 103, -> Royal Ordnonance L7)


    Der Packungsinhalt


    COBI brachte das Set 2498 2018 auf den Markt. Davor war es bereits bei der World of Tanks Serie als Set 3023 verfügbar. Inzwischen ist das Set abgekündigt, die WoT Reihe insgesamt ebenfalls.


    Das Set besteht aus 600 Steinen und 2 oder 3 Minifigs (Die Umverpackung verspricht 3 Minifiguren, die Anleitung nennt 2 Minifiguren) - Vielleicht war der Anleitungsdesigner angesichts der weiblichen Minifigs der Meinung, dass diese höchsten eine halbe Figur seien - zu den Minifigs später mehr.


    (Verpackungsvorder- und -rückseite)


    Das Modell ist in 2 Bauabschnitte untereilt, die in den gewohnten nummerierten Tüten zusammengefasst sind. Dazu kommt die gedruckte Anleitung.


    Die Anleitung


    Die Anleitung ist COBI typisch in einzelne Bauschritte unterteilt. Der aktuelle Bauschritt wird in Farbe dargestellt, zurückliegende werden ausgegraut.




    Auch der Informationskasten über spezifische Teile kommt in gewohntem Design daher. Damals noch extra vermerkt: Der Buchstabe "F" im linken Bild zeigt an, dass das Bauteil eindeutig identifiziert werden kann, wenn man es an die Schablone (MAßstab 1:1) hält. Das ist auch heute noch so, nur ohne die Buchstaben. Es ist etwas verwirrend, da man sofort den Info-Kasten sucht und ihn nicht findet. COBI hat das heute geändert. Wer lieber eine PDF-Version fürs Tablet hätte, kann die meisten Anleitungen bei COBI direkt herunterladen. Ältere Sets sind jedoch nicht immer korrekt verlinkt. Die neuesten Sets sind leider erst teilweiste nach Wochen verfügbar.


    Der Aufbau


    Der Aufbau bringt die erste Überraschung: Nach ein paar Schritten wird langsam klar, dass nicht COBI typisch die Unterwanne mit dem Laufwerk zuerst gebaut wird, sondern man werkelt fleißig an dem oberen Teil der Wanne. Ein starkes Aha-Erlebnis, wenn man gefühlt "schon immer" anders herum gebaut hat....


    (Bauabschnitt 1 abgeschlossen)


    Der Bauabschnitt 2 beginnt dann erwartungsgemäß mit der Unterwanne und dem Laufwerk - nunja nicht so ganz....



    Die "Hälfte" der Unterwanne ist fertig. Nach der Überraschung im Bauabschnitt 1 folgt hier der 2. Aha-Hammer!: Bis zu diesem Stand wird alles Kopfüber gebaut. Man beginnt quasi mit der Oberkante der Unterwanne und baut sich dann Top Down in Richtung Wannenboden. Ein Bauspaß sondersgleichen - Vergleichbares kenne ich bisher nur von den Schürzen des 2538 Tiger 1.


    Dennoch ist dann überraschenderweise erstmal Break und man wird kurz in den Regen gestellt mit der Frage: Und was ist mit dem restlichen Laufwerk? Diese Frage wird schnell beantwortet.



    Dieses massive Konstrukt ist teilweise 4 Platten stark. Der erste Gedanke ging grob in die Richtung eines Wurfsterns. Danach erfolgt die Zusammenführung mit der Unterwanne.


    Wow - was ein Ansatz des COBI Designers... Funktioniert und ist mega stabil.


    Dann geht es über die Kettenmontage weiter Richtung Abschluss.


    (Kein Ruhmesblatt: Alle Glieder hatten deutliche Grate - COBI das konntest Du schon 2017 besser!)


    Die letzten Elemente sind die Seitenschürzen:



    Hier zeigt sich die immer noch größte Schwäche von COBI und gleich dazu eine kreative Lösung - wenn sie auch nicht perfekt ist: A n g u s s p u n k t e ! Ein langes Leiden bei COBI. Auch wenn viele mehrfach verwendeten Teile langsam durch verbesserte Nachfolger ersetzt wurden, die die Angusspunkte nun an wirklich neutrale Stellen tragen, gibt es immer noch - vor allem bei Slopes - unschöne Angusspunkte, die man nicht "wegdrehen" kann, weil das Teil in einer bestimmten Position eingebaut werden muss. Gerade bei dem hier verwendeten Grün sieht man diese hellen kleinen Punkte, die einen anspringen wie eine Raubkatze. Viele schöne Modelle bekommen eine heftigen Knacks, wenn trotz Formteilen und minimalsten Spaltmaßen einem diese kleinen Pisacker ins Auge stechen.


    COBI hat hier für schon seit langem eine (Zwischen)-Lösung parat: Identische Teile werden mit unterschiedlichen Spritztgussformen hergestellt, so dass die Angusspunkte quasi die "Seiten wechseln".


    (Oben: Die Schokoladenseite, unten: Der Augenkrebs)


    Man muss sich leider die Mühe machen genau hinzuschauen und ggf. auch mal in der Anleitung vorblättern um zu entscheiden wie man das Bauteil "eindreht"/anbringt. Das Ergebnis läßt sich sehen:



    Oben: Die Unterseite "blüht". Unten: die später sichtbare (Schokoladen)seite.


    Es kostet ein wenig Zeit sich darauf zu konzentrieren. Aber ich denke, beim Klemmen geht es in erster Linie nicht darum in Weltrekordzeit etwas zusammen zu dengeln, sondern um den Spaß an sich und am Ende ein schönes Modell zu haben. Insbesonders dann wenn das Set als Displaymodell herhalten soll. Bei einem Spielset mag das sicher anders zu bewerten sein.


    Das fertige Modell




    (Stabil wie aus einem Stück Stahl) (Anm: Die Kette hat hier versuchsweise 29 statt 28 Glieder)


    Übrige Teile


    In der Vergangenheit legte COBI mehr Ersatzteile bei als heutzutage. Schwerpunkt waren Teile, die mechanischer Belastung beim Spielen ausgesetzt sind (Achsen und Clips) oder Kleinteile die an exponierter Stelle sitzen



    Die Minifiguren (Extra)


    Ich bin kein Fan der Minifiguren, einmal wegen des Desinteresses und zweiteres passen sie zu den Panzern in 1:28 - 1:35 mal überhaupt nicht. Der Stridsvagn enthält aber 3 Stück davon - für mich als Premiere - sind 2 davon weibliche Minifigs. Der Aha-Effekt war groß, als ich feststellte, dass die offensichtlich NICHT zeitgemäße Vorstellung von Mann und Frau nicht nur bei einem dänischen Hersteller verkorkst ist, sondern wohl auch bei COBI:



    Das scheint die Idee bei COBI einer weiblichen Minifigur zu sein: Magersüchtig, mit Alien artigen Füßen und Händen und wie es sich wohl in der kruden Gedankenwelt eines Machos gehört: Mit deutlich kleinerem Kopf. Ich hoffe, dass dieser Fehler inzwischen behoben worden ist (Edit: Leider nicht!).


    Btw: Das Sprechset des mit Helm bewehrten Mitarbeiters ist Horror pur. Die Bohrung im Helm zum einklemmen zu klein, das Headset filigran, dass es beim ersten Versuch am Winkel brach. Nach einem beherzten Einsatz eines 1 mm Bohrers und eines winzigen Tropfen Sekundklebers konnte das Headset seinen vorgesehenen Platz einnehmen.


    Der Umbau


    Schnell wurde während des Umbaus und nach der Lektüre des Reviews von Upgrade klar, dass nach Fertigstellung des Sets sogleich der Panzer zur Kampfwertsteigerung in die Instandsetzung muss.


    Bevor ich auf die Detailmaßnahmen eingehe, möchte ich meinen Standardtipp zu COBI Panzer(ketten) gern vorstellen:


    Vorweg sei gesagt, dass ich die COBI Panzer sehr schätze, weil sie eine sehr gute Lösung für die Laufwerke entwickelt haben. DIe Ketten reichen von 1-4 Noppenbreite und und bieten ein sehr gut funktionierendes Laufwerk. Design bedingt kann aber nicht immer die Gesamtlänge mit dem Aussehen und Verhalten der Kette am Modell in Übereinstimmung gebracht werden. Als alter Modellbauer ist mir ein Dorn im Auge das z. B. das Schachtellaufwerk eines Tiger I oder das Christie-Laufwerk eines T-34 zu sehen und die Kette "schwebt" straff gespannt darüber. Völliger Nonsens. Würde man die Kette in der Realität genauso spannen käme man damit nicht mal aus der Garage raus und der Kettentrieb wäre defekt.


    Es gibt für den Klemmer 2 Optionen wie er zu einem gut funktionierenden und aussehenden Kettenlaufwerk kommt.


    a) Einfügen oder entfernen (eher unwahrscheinlich) von einzelnen Gliedern

    b) Veränderung des Umlaufweges der Gesamtkette vorzugsweise durch Verringerung des Achsabstandes des Leit- und Antriebsrades


    COBI Panzer mit 3 oder 4 Noppen breiter Kette haben zu 99,9% eine der beiden Achsen im Winkel von 90% am Modell gebaut - ideale Voraussetzung!

    (Edit: Bei 2-Noppen-Ketten (Pz III/StUG III/Leo 2A4) funktioniert das ebenfalls. Allerdings entspricht die 1-Plate-Höhe einer halben Gliedlänge. Bei 1-Noppen-Ketten funktioniert diese Maßnahme nicht, da die 1-Plate-Höhe exakt einem Kettenglied entspricht.)


    Nachfolgende Bilder zeigen die Verkürzung des Achsabstands hier am Strindsvagn. Sie gelten beispielhaft für alle ähnlich gelagerten Fälle (z. B. Tiger 131, Tiger I dunkelgrau, letzten beiden Königstiger, Karlgerät etc.)


    Der Aufbau ist de facto bei allen COIB Panzer gleich: Auf einem BRU sitzt eine 2x8 Plate, darauf die beiden 2x2 Bricks mit der Achse und meist als Abschluss eine entsprechende Tile oder Slopes.


    Wir entfernen die 2x8 Plate und bauen den Rest entsprechend wieder zusammen.


    Die 2x8 Plate wurde wieder eingesetzt. Hier sieht man sie "vor" der Achse.

    ACHTUNG: Bei Manchen Modellen (z. B. Tiger/Königstiger) sitzen Slopes an Stelle der hier gezeigten 2x8 Tile. Diese deuten die negative Wannenschräge an. Dann MUSS die 2x8 wieder eingesetzt werden, damit keine Kante entsteht. Hier beim Strindsvagn ist es egal - man könnte sie weglassen und anderweitig verwenden.


    Hinweis: Aufgrund der nachfolgenden Umbaumaßnahmen habe ich vorstehenden Umbau wieder rückgängig gemacht, da ich die Verkürzung des Kettenweges anders erreichen konnte (durch die "Tieferlegung" verkürzt sich der Umlaufweg der Kette - sie sitz locker und auf dem Laufwerk auf). Bei zuviel des guten "hängt" die Kette dann hinter Lauf- und Antriebsrad "bauchig" durch - sehr unschön!


    Maßnahmen am Stindsvagn 103C


    ToDo


    1. Tieferlegen - Wie schon Upgrade in seinem Review richtig darauf aufmerksam gemacht hat: Der Bagger ist zu hochbeinig.

    2. Rücklichter - Die roten Teile sind nett - aber nur der kleine kreisförmige Teil...

    3. Die Kette ist zu straff. Keine Stützrollen bedeutet: Kette liegt auf Laufrollen auf

    4. Rechter Staukasten nicht gefliest

    5. Räum-/Stützschild zu groß dimensioniert (s. Upgrades Review)/ Wikipedia/Google)

    6. Kanone "verdächtig" kurz -> L7 verbaut aber mit 62! Kaliberlängen und nicht 52

    7. Kamera am Heck - 1x1 Round transclear nett aber unpassend

    8. Maßstab feststellen (eigentlich das allererste 8o)


    Die Tieferlegung


    Die aufwendigste Maßnahme, aber unumgänglich.


    Die "Entkernung" des Mittelteils des Laufwerks. Rechts entfernte Teile und in Rot deren ehemalige Lage. Die 1x2 Plate (Grün) fand aus kosmetischen Gründen einen neuen Platz.


    Teile der Tiles und Plates wurden wiederverwendet. Im Bereich der 8 1x1 Round BRW konnte insgesamt eine "Tieferlegung" um 2 Plate-Höhen (2/3 Noppe) erreicht werden.



    Die bereits vorhandene 4x8 Plate wurde durch die gewonnene aus dem vorherigen Schritt verstärkt um so die Stabilität weiter zu gewährleisten, die durch die Entfernung von Bauteilen im vorigen Schritt reduziert wurde.



    Da der Kippwinkel durch die Tieferlegung verringert wurde mussten auch die beiden 2x8 Plates um zwei Noppen nach links versetzt werden.


    Restliche Maßnahmen



    0 - Nach Länge und Breite des Modells entspricht dieses einem Maßstab von ca 1:34

    1 - Anpassung Rohrlänge an Maßstab, Rauchabsauger 1 Tube-Länge nach hinten (von der Mündung weg) verlegt, Mündung angepaßt

    2- Abschleppschäkel angebracht

    3- Innenseiten der Schürzen mit 1x2 Baseplatetiles verkleidet

    4- Innenseite der Richtschützenluke mit 1x2 Baseplatetiles verkleidet



    5 - Noppe am Auspuff mit 1x1 Tile aus "Antennenmaßnahme" verkleidet

    6 - Antenne angebracht (Leihgabe vom Challenger 2 bis LEGO Bestellung aufschlägt :))

    7 - Rückkamera - 1x1 Plate round, trans clear ersetzt

    8 - Bessere Rücklichterlösung (Ideal wären die kleinen roten runden Tiles mit Pin wie sie im COBI Leopard 2A4 am Heck verbaut sind)



    9 - Tieferlegung wie oben beschrieben

    10 - Staukasten rechts unten verkleidet.

    11 - Schild um eine Noppenbreite in der Höhe verringert


    Fazit/Zusammenfassung


    Die Mädels haben kräftig mitgeschraubt und ganze Arbeit geleistet. Ich hoffe ich konnte dem geneigten Leser diesen außergewöhnlichen Panzer etwas näherbringen. Ich hatte schon lange nicht mehr soviel Bauspaß und nette Aha-Momente wie bei diesem Set. Leider ist es abgekündigt und die letzten verbliebenen Exemplare haben schon die 70€ gerissen. Da bleibt nur anhand Anleitung nachbauen oder gebraucht versuchen zu bekommen. Fakt ist, das dieses "häßliche Entlein" ein ganz toller Schwan ist.


    PS:


    Upgrade hat ebenfalls zurecht das Aussehen der Laufrollen angemahnt. Diese wurden bisher von COBI bei sowjetischen Modellen eingesetzt. Alternativ fällt mir als möglicher Ersatz die Rollen der Tiger ein bzw. diese . Gibt es direkt von COBI für satte 1€ das Stück - Macht bei 16 benötigten zzgl. Versand heftige 24,21€. Möglicherweise hat die schon mal jemand an einem Modell gesehen...

  • Danke für die Vorstellung dieses Sets mit seinem außergewöhnlichen Konzeptes zur Ausrichtung der Kanone und seinen besonderen Fahreigenschaften. :thumbup: *a1*


    Alleine wegen dieser Besonderheit hatte ich ihn schon mehrfach auf meiner Liste. Leider konnte er mich bei genauerer Betrachtung dann doch nicht überzeugen. Mittlerweile befindet er sich auch nicht mehr im Cobi-Katalog.


    Deine Umbauten gefallen mir sehr gut. Könnte man ggf. an die Seitenschürzen noch Kanister wie bei Original befestigen oder sind die zu groß?


    Wer ein Exemplar dieses interessanten Panzers sich gerne mal in natura ansehen möchte kann dies im Deutschen Panzermuseum Munster.


    Hier ist noch ein etwas älteres aber gutes YT-Videos (Link) zu dem Stindsvagn 103C.


    ... , als ich feststellte, dass die offensichtlich NICHT zeitgemäße Vorstellung von Mann und Frau nicht nur bei einem dänischen Hersteller verkorkst ist, sondern wohl auch bei COBI:

    100% Zustimmung. Zu großer Kopf mit großen Augen, magerer Körper und Diddl-Füße. Sie passen hierdurch auch überhaupt nicht zu den anderen Figuren.

  • Wiesel : Danke für das Video. Es zeigt deutlich das Designdilemma. Das Problem ist nicht mal die Kette, sondern die Kippmechanik - genauer das senkrecht verbaute "Kanonen-Gelenk" mit seinen 3 Noppen Länge. Dieses wiederum ist aber nötig um Abstand zwischen dem Wannenoberteil und dem Laufwerkmittelteil zubekommen, damit auch Platz zum Kippen da ist.


    Ich glaube die "Dinger" an den Schürzen (Wiki-Foto) die wie Kanister aussehen sind Reaktivpanzer. Der Panzer wurde ja mehrmals im Kampfwert gesteigert. Die letzte Ausbaustufe der 103C bekam diese. Wie der erste Leo 1 hatte der Stridsvagn keine Schürzen. Heute ein integraler Bestandteil meist zusätzlich mit Reaktivschutz versehen.

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.