Hier wieder mal ein weiterer Teil zur Themenserie modularer Bauspass
Heute mal Outdoor, wir sehen uns auf der Terrase um.
Inspiriert vom Thema Möbel und Inneneinrichtungen aus Noppensteine aus dem Bauanleitungsthread
und dem YouTuber Tiago Catarino (ehemaliger Lego Designer) der in kurzen Tutorials nützliche Einrichtungsgegenstände für MOCs "zaubert",
die nur aus ein paar Bricks gebaut werden und mittlerweile auch modulare Räume in kleineren Stil aufbaut und auch der Tatsache, dass Modular Building ein beliebtes Thema ist, entstand diese Themenserie, wo es sich um die Gestaltung und Ausstattung von Räumen in Gebäuden drehen soll.
Verschiedenen Räume einzurichten sollte einem nicht nur Spaß machen, sondern lässt ein Haus auch realistischer aussehen und vermittelt das Gefühl, dass sich die Minifiguren - egal welche man verwendet - Zuhause fühlen.
Für diese Serie wurden dazu Artikel im Internet gesucht und auch gefunden und werden hier genutzt. Den Baumeister zieht es diesmal ins Frei, hinter das Haus. Es geht um die Terrasse.
Ein beliebter "Freisitz", gerade im Sommer, bei Sonne oder am Wochenende um einfach mal abzuschalten.
ZitatAlles anzeigen
Heute genießen wir das gute Wetter und Grillen!
Diesmal dreht sich alles um die Terrasse und die kleinen Ideen, die es hier zu entdecken gibt.
Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temperaturen geht es auf die Terrasse für entspannte Grill-Nachmittage.
Wie üblich gibt es hier Tipps zu Techniken und Details, wo man sich die ein oder andere Idee abgucken kann. Wie immer: entsprechende Teilenummern stehen dabei.
dann gehen wir mal nach draußen...
Terrasse
Hier hat man sich für eine hölzerne Variante entschieden und bei der Farbwahl mal etwas eher ungewöhnliches gewagt.
Statt zum Beispiel das typische Reddish Brown zu verbauen, sind die Planken hier in Dark Orange gehalten. Außerdem werden bewusst Fugen gezeigt, weshalb die Fliesen auf einer Unterkonstruktion aus Steinen mit seitlicher Noppe befestigt wurden. Die beiden Jumper dienen später dazu die Stühle zu fixieren.
Die liegende Terrasse wird dann mittels Plate, Modified 2 x 6 x 2/3 with 4 Studs on Side (87609) an der Hauswand befestigt. Auch die braunen Lampensteine werden noch relevant.
Lampe & Gartenschlauch
An der angedeuteten Hausfassade hängt rechts eine Lampe und darunter ist ein Gartenschlauch angebracht.
Für die Lampe wurde zu einem schwarzen Farbrollenhalter (34076) gegriffen, der das 2×2 Halbkugelunterteil (15395) als Lampenschirm befestigt.
Die Glaskugel der Lampe ist ein transparenter Minifigurenkopf.
.
Den grünen Gartenschlauch wurde mittels grünem Seil (194cx1) umgesetzt, das direkt mit dem passenden Düse kommt. Früher wurden diese Teile gerne als Zapfhahn an der Tankstelle verwendet. Aufgewickelt wird das ganze auf einer LEGO Technic Winde (61510).
Zaun
Auf der linken Seite grenzt ein hölzerner Zaun die Terrasse zum Nachbargrundstück ab.
Die Zaunposten bilden 1×2 Palisadensteine und 1×4 Curved Slopes formen einen welligen Abschluss nach oben. Für die Zwischenräume kamen 1×2 Gitterfliesen zum Einsatz, die mit 1×2 Brackets befestigt wurden.
.
Tisch & Stühle
Eine Terrasse allein macht noch keinen schönen Nachmittag, wichtig ist auch, dass man irgendwo entspannt sitzen kann. Deswegen muss ein ein Gartenstuhl-Design her, welches durch Eispickel inspiriert wurde.
Die Idee war die gebogene Oberseite der Hacken als gemütliche Armlehnen in den Stuhl zu integrieren.
Zentrales Element – damit der Stuhl hält – bildet das obere Teil der 2×2 Drehschreibe (3679), welches hier die Clips und die 1×2 Platte zusammenhält.
Darauf können dann eine 1×2 Fliese und eine Platte mit Griff als Sitzfläche gebaut werden, die gleichzeitig die Rückenlehne befestigen.
Links und Rechts werden dann die Stuhlbeine angeklippst, die aus besagtem Eispickel (18738), einem Roboterarm (4735) und einer 4L Stange bestehen.
.
.
.
Neben zwei Stühlen dieser Bautechnik, findet auch ein großer Tisch auf der Terrasse platz, der zwar einfach gebaut ist, aber dafür um so mehr Platz für die Leckereien, die man fürs Grillen braucht, bietet.
Für einen frischen Salat wurde ein bisschen Grünzeug und eine rote 1×1 Fliese in einen tiefen Teller gefüllt. Die beiden Würstchen liegen auf einem Buch-Cover (24093) als Bettchen und passend dazu steht eine Flasche Ketchup bereit. Eine transparente Tasse in Kombination mit 1×1 Rundplatten ergibt eine kleine Karaffe, die man je nach Geschmack auch mit andersfarbigen Rundplatten „befüllen“ kann.
.
.
Grill
Das wichtigste für erfolgreiches Grillen ist natürlich der Grill selbst.
Hoch im Trend liegen da große Gasgrills, die sich dank ihrer Form auch sehr gut mit LEGO Steinen umsetzen lassen.
Für den "Männertraum" wurden 1×1 Platten mit Stange (32828) als Beine verbaut, die durch eine 1×4 Platten verbunden sind.
Auf die Platte werden dann zwei 1×2 Brackets (99780) gesteckt und darauf die weiteren Grillbeine. 2×2 Eckfliesen bilden die Ablageflächen auf beiden Seiten und lassen Platz für einen 1×4 Bracket (10201), an dem später die Drehknöpfe befestigt werden.
Hinten, an der 1×2 Platte mit Griff, kann dann der Deckel angeklippt werden, der aus einem 1×4 Stein mit abgerundeter Oberseite (10314) besteht.
Den finalen Hingucker bilden die beiden 1×2 Gitterfliesen für den glänzenden Rost.
.
.
.
Durch die Scharniere lässt sich der Grill natürlich auf- und zuklappen:
Markise
Sonne ist schön und gut, aber manchmal ist ein Plätzchen im Schatten dann doch besser. Deswegen wurde an der Hauswand eine gelb-weiß gestreifte Markise befestigt, die ganz klassischen noch per Kurbel betätigt wird.
Für den Schattenspender wurden zahlreiche 1×6 Fliesen und 1×1 Platten mit Zahn (15070) kombiniert und auf der Unterseite mit 2×2 Rutschfliesen (2654) verbunden. Der 1×2 Hinge Brick befestigt die Konstruktion dann in einem leichten Winkel an der Wand.
.
Garten
Um die Terrassenfläche herum, bot es sich an, ein Stück Garten anzudeuten wo man sich pflanzen-technisch ein bisschen auszutoben darf.
Zum einen verläuft um die Terrasse herum ein 2 Noppen breiter Grünstreifen, der neben Gräsern auch das Zuhause für einige Büsche und Blumenkästen bildet. Zum anderen stehen auf der Terrasse weitere Pflanzen in Töpfen.
Für die Büsche wurde auf eine bewährte Technik zurückgegriffen und den 6-fachen Blumenstängel (19119) als Kernstück verbaut.
Die beiden Kästen sind aus 2×2 Kisten in Medium Nougat gebaut, die leider über keine Noppen im Inneren verfügen, sodass die Blümchen ein bisschen hin und her wackeln können.
.
.
Blumentöpfe
Zur Zierde stehen auch auf der Terrasse Töpfe mit Gewächsen. Da der Untergrund und auch die Hauswand schon in Terracotta-Tönen gehalten sind, wurde sich für Sandblau als dezente Blumentopffarbe entschieden. Den ersten Topf bewohnt die Perücken-Pflanze, die so ähnlich im Set 70620 Ninjago City vorkommt.
Für den zweiten Topf entschied man sich für eine Kletterpflanze, die sich an einem 6L Stab in die Höhe rankt. Das Gewächs besteht dabei aus zwei grünen Ranken (55236) und zwei Blättern in der Mitte, die die Ranken verbinden.
Die untere Ranke wird dann - nicht Dänengemäß - einfach in den Blumentopf gesteckt, das ist zwar nicht so vorgesehen, hält aber gut.
.
.
.
Baum
Bäume im Haus sind meistens eher unüblich, deshalb werden sie entsprechend nach Draußen verband und es wurde diesem Modell ein kleiner Baum spendiert.
Bautechniken für Bäume gibt es viele und je organischer es aussehen soll, um so absurder und instabiler werden sie.
Deswegen hier erstmal eine solide Technik, die auf braunen Technic Elementen beruht.
Zwei Technic Axle Connectors (59443) bilden den Stamm, der durch eine 1×1 Fliese mit Pin (31570) am Boden befestigt werden kann.
Ein angewinkelter Technic Connector (42128) lässt die Baumkrone organischer aussehen und an dem Loch kann ein weiterer Ast befestigt werden.
.
.
.
Das Blattwerk wird durch die bekannten Blattelemente in 5×6 und 3×4 aufgebaut und dann mit kleineren Blättern in Bright Green und pinken Blüten ausgeschmückt.
Ein Blick auf die Rückseite des Modells offenbart einen angedeuteten Vorhang, der verhindern soll, dass man zu sehr durch die Fenster hinter der Terrasse schauen kann.
Hoffentlich können mit diesem Vorschlag eure MOC-Bewohner ihren Sommer genießen und die Vorstellung dieser kleinen Terrasse konnte euch ein bisschen inspirieren oder macht Appetit selber etwas zu bauen. Und nicht vergessen, auch wenn es draußen etwas kühler wird, Grillen geht (fast) immer.
Quelle: StoneWars
Ich hoffe ihr konntet für euer Projekt wieder ein paar gute Ideen finden oder wie würdet ihr das Thema umsetzen?
Welche Vorschläge habt ihr, wenn es bei euch ums Outdoor - die Terrasse geht?
Zeigt uns gerne, wie ihr z.B. euren Grillplatz umsetzen würdet oder wie das gebaute Hochbeet für frische Kräuter hinter dem Haus aussehen könnte. Eure Bau-Ideen stellt uns dazu gerne vor. Zeigt eure Vorschläge / Bilder oder gebt Tipps.
einen Gruß vom Steineopi