Hier folgt jetzt ein weiterer Teil zur Themenserie modularer Bauspass
Heute: Das Kinderzimmer
Inspiriert vom Thema Möbel und Inneneinrichtungen aus Noppensteine aus dem Bauanleitungsthread
und dem YouTuber Tiago Catarino (ehemaliger Lego Designer) der in kurzen Tutorials nützliche Einrichtungsgegenstände für MOCs "zaubert",
die nur aus ein paar Bricks gebaut werden und auch der Tatsache, das Modular Building ein beliebtes Thema ist, erstelle ich mal diesen Thread, wo es sich um die
Innenausstattung der Räume von Gebäuden drehen soll.
Diese verschiedenen Räume einzurichten macht nicht nur Spaß und lässt die Häuser realistischer aussehen, sondern möchte dabei auch das Gefühl vermitteln, dass sich die Minifiguren - egal welche ihr verwendet -zuhause fühlen.
Einhergehend habe ich dazu Artikel im Internet gesucht und gefunden, in dem sich der Ideengeber diesmal um das Kinderzimmer und deren Einrichtung kümmert und diese vorstellt.
ZitatAlles anzeigen
wie immer soll dieser MOC nicht als klassische Anleitung gedacht sein, sondern soll inspirieren selbst kreativ zu werden. Damit die verbauten Teile aber bei Bedarf gefunden werden, sind die Teilenummern dazu geschrieben worden, falls man mal das ein oder andere nachbauen möchte, um die Steine z.B. bei BrickLink o.ä. zu bestellen.
Nach dem sterilen Badezimmer (Teil 2) und der aufgeräumten Küche (Teil 1) wird es diesmal ein bisschen chaotischer im Kinderzimmer mit allerlei Möbeln und Spielzeug. Erneut stand zu Beginn die Frage nach der Wandfarbe im Fokus. Hier wurde diesmal eine Kombination aus der noch relativ unbekannten Farbe Bright Light Blue und Streifen in Dark Blue verwendet. Das helle Blau kennt man zum Beispiel aus Ninjago City oder der Harry Potter Beauxbatons Kutsche.
Doppelstockbett
Hinten links in der Ecke, direkt neben der Tür steht das Etagenbett für die beiden Kinder und bietet zwei erstaunlich ordentliche Schlafplätze direkt übereinander.
Inspiration für das Bett waren vier Geländer (4083) in Beige.. Verbunden durch 4L Stangen (30374) ergaben diese die perfekte Konstruktion. Damit das Kind, was unten schläft, etwas mehr Platz hat, wurden 2 abgerundete 1×2 Platten (35480) als Abstandshalter dazwischen gebaut.
Die beiden Bettchen sind jeweils 5×3 Noppen groß und werden mit Clips einfach an den Geländern befestigt. Für die Decken wurden 2×2 Curved Slopes (15068) und doppelt Käseecken (85984) verbaut. Als Kissen 2×2 Fliesen, die mit 1×3 Jumpern (34103) befestigt werden.
Um in das obere Bett zu gelangen, gibt es eine kleine Leiter die ebenfalls aus 4L Stangen und abgerundeten 1×2 Platten gebaut ist.
Schreibtisch
Direkt neben dem Bett steht der Schreibtisch. Die Tischplatte ist eine 1×4 Fliese und eine 1×4 Fliese mit zwei Noppen (92593), um die Details auf der Platte zu befestigen. Gehalten wird die Fläche auf der einen Seite von einem 1x2x2 Panel (87552) und auf der anderen von einem Schubladenschrank. Dieser ist aus einem 1x2x1⅔ Stein mit seitlichen Noppen (22885), wie man ihn von den BrickHeadz kennt, gebaut. Darauf eine 2×2 Platte und 1×2 Jumper als angedeutete Schubladen.
Lampe
In die Tischplatte ist zudem ein weiterer Jumper eingebaut, um die Schreibtischlampe zu befestigen. Die besteht aus einer 1×1 Fliese mit Clip (15712), einem Arm (93061), einer 1×1 Fliese mit Pin (20482) und einer transparenten 1×1 Rundplatte. Der Schreibtisch steht zwar günstig vor dem Fenster, aber so kann man auch noch spät Abends die Hausaufgaben erledigen.
Stiftebecher & Mülleimer
Auf dem Tisch steht ein Stiftebecher, repräsentiert durch einen 1L Liftarm (18654) in Olive und einen gelben Hebel (4593). Daneben auf dem Boden steht der Mülleimer aus einem weiteren LEGO Technic Teil, einem gelben Zylinderkopf (2851).
Rollo
Um das Zimmer zu verdunkeln, wenn zum Beispiel nachts die Straßenlaterne zu doll rein scheint, ist über dem Fenster ein kleines Rollo angebracht. Dafür ist eine 1×1 Platte mit Öse (4081) in die Wand eingelassen und ein weißer Technic Verbinder (62462) und ein 1L Liftarm (18654) bilden das Rollo.
Gehalten wir das Ganze durch eine „Schnipp-Rakete“ (61184), die eine Noppe hat, an der ein Hebel als Band herabhängt.
Schreibtischstuhl
Der Schreibtischstuhl ist eine Variation verschiedener Bürostühle. Standfuß ist ein graues Lenkrad (30663) in das ein Pneumatik T-Stück (4697) gesteckt ist. Sitzfläche und Lehne sind jeweils aus einem grauen Verkehrsschild (30258) gebaut.
Die Rückenlehne wird durch eine Roboterhand (48729) gehalten, die ein bisschen schräg angeclippt ist.
Kleiderschrank
Auch die Kleidung der Kinder muss irgendwo gelagert werden und deswegen steht rechts von der Tür ein großer Schrank. Der Schrank ist ein bisschen kindlich gestaltet und hat blaue Türen und Schubladen bekommen. Als Herausforderung: komplett bespielbar! Man kann sowohl die Türen aufmachen, als auch die brick-built Schubladen herausziehen.
Basis für den Schrank ist eine 2×6 Platte auf die mittig Jumper Platten und an den Enden 1×2 Panels (26169) verbaut werden. Dadurch entstehen die Hohlräume, in die man die beiden Schubladen schieben kann. Die sind aus einem blauen Bracket (99780) und einer 1×2 Platte gebaut, die durch verschiedenfarbige Fliesen verbunden werden.
Als Schranktüren wurden Fensterläden (60800) verbaut, ein 1x4x2 Panel (14718) dient als Rückwand, damit der Innenraum möglichst groß ist. An zwei Clips ist die 4L Kleiderstange befestigt, an der man einen Minifigur Torso als Pullover aufhängen kann.
![]()
Oben auf dem Schrank wird natürlich allerlei Krimskrams außerhalb der Reichweite der Kinder aufbewahrt. Die alten Umzugskartons sind aus 1×2 Panels (35387) zusammengesteckt.
Schränkchen & Schlösschen
Was darf in einem Kinderzimmer nicht fehlen? Spielzeug natürlich. Hier sind ein paar Comic Hefte in ein Schränkchen gestellt und obendrauf thront das Modell eines Fantasy-Schlosses.
Die Hefte, hier dargestellt durch 1×2 Doorrail Plates (32028), sind zusätzlich noch in einem Ordner untergebracht und dafür wurde auf eine orange Warnweste (3840) zurückgegriffen und für das Regal wurde ein Panel in Kombination mit zwei 2×2 Fenstern benutzt.
Teppich
Ins Kinderzimmer gehört auch ein Teppich in einer ovale Form wo man schöne 4×4 Macaroni Fliesen (27507) in Türkis verbauen kann. Leider gibt es noch kein 3×3 Pendant unter den Fliesen, sodass man auf eine Lime Grüne 3×6 Halbkreisplatte (18646) zurück greifen muss. Da es sich um einen flauschigen Teppich handelt, kommen Noppen hier ganz gut an.
Tischfußball
Ich wollte schon immer mal einen Kicker aus LEGO bauen und nachdem feststand, dass nun das Kinderzimmer dran war, musste der natürlich hier rein.
Basis des Tisches sind zwei 1×4 Steine mit seitlicher Noppe, die befestigen nicht nur die dekorativen Stangen an der Seite, sondern halten auch die grünen 1×2 Platten mit Griff (2540). Dadurch wird geschickt auf engem Raum die Baurichtung der Spielfläche geändert und in die braunen 1×1 Platten mit Clip (60897) können die 6L Stangen (63965) geclippt werden. Als Spielfiguren dienen 1×1 Rundplatten mit Loch (28626), die es je nach Vorliebe auch in anderen Trikotfarben verfügbar sind.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Als Fach für die Kickerbälle wurden 1×2 Doorrail Platten verbaut und als Tore 1×1 Panels (6231).
Kleinigkeiten
Da es sich um ein Kinderzimmer handelt findet man unten im Bild rechts ein lila Spielzeugauto, gebaut aus einem 1×2 Jumper, einer 1×1 Fliese und einem Rollschuh (11253). Außerdem kamen diverse bedruckte Teile als Plakate und Schranksticker zum Einsatz oder einfach auch die 1×2 Fliese mit Kassetten Aufdruck (6267179) als Relikt lang vergangener Tage.
Da dies der erste Raum mit Tür ist, gab es hier endlich die Möglichkeiten mal einen Lichtschalter einzubauen.
Und wie üblich, hier abschließend der Blick auf die Rückseite.
Quelle: stonewars
Teil 1: Die Küche gibt es Hier
Ich hoffe es hat euch ein bisschen inspiriert. Welche Idee habt ihr für ein Kinderzimmer?
Würde gerne Eure kleinen Bau-Ideen hier sehen und bin gespannt auf Eure Vorschläge / Bilder / Einrichtungstipps
einen Gruß vom Steineopi
.