Hier folgt ein weiterer Teil zur Themenserie modularer Bauspass
Heute: Das Badezimmer
Inspiriert vom Thema Möbel und Inneneinrichtungen aus Noppensteine aus dem Bauanleitungsthread
und dem YouTuber Tiago Catarino (ehemaliger Lego Designer) der in kurzen Tutorials nützliche Einrichtungsgegenstände für MOCs "zaubert",
die nur aus ein paar Bricks gebaut werden und auch der Tatsache, das Modular Building ein beliebtes Thema ist, gibt es mal eine (lose) Threadserie, wo es sich um die
Innenausstattung der diversen Räume in Gebäuden drehen soll.
Diese verschiedenen Räume einzurichten macht nicht nur Spaß und lässt die Häuser realistischer aussehen, sondern ein Gefühl dabei vermitteln, dass sich die Minifiguren - egal welche ihr verwendet - zuhause fühlen.
Einhergehend habe ich dazu Artikel im Internet gesucht und gefunden, in dem sich der Ideengeber diesmal um das Badezimmer und deren Einrichtung kümmert und diese vorstellt.
ZitatAlles anzeigen
ist nicht als typische Anleitung zu verstehen, sondern als Inspiration für eigenen Modelle gedacht. Falls man aber eine der Ideen nachbauen möchte, findet man die LEGO Teilenummern in den Klammern, um die Steine z.B. bei BrickLink o.ä. zu bestellen.
Am Anfang dieses Modells stand die Frage nach der Farbgestaltung. Klar, die Toilette und das Waschbecken sollten weiß werden, aber was ist mit der Wand und dem Boden? Das Badezimmer sollte hell und sauber wirken sollte, deshalb schieden die meisten dunklen Farben schon mal aus. Für die Wand gab es außerdem dünne Streifen in Medium Azure als zusätzliche Nuance.
Toilette
Schüssel und Spülkasten
Grundlage für die Version der praktischen Keramik Schüssel ist ein weißer Inverted 2×2 Dome (15395). Darüber als kreisrunde Klobrille ist ein Schwimmring (30340) verbaut, den es je nach Geschmack auch in anderen Farbvarianten gibt.
Der Ring ist direkt mit der Unterseite des Spülkastens verbunden. Sehr praktisch, dass er eine Hohlnoppe hat, so kann man ihn mittig auf die abgerundete 1×2 Platte stecken. Damit die Klobrille lückenlos auf der Toilettenschüssel aufsetzt, muss man ein bisschen tricksen, da die Höhe nicht im normalen Plattenraster ist. Deshalb wurde in den Spülkasten Steine mit Clips eingebaut und in die Wand Taps (4599). So kann man die Höhe optimal einstellen.
![]()
![]()
Klopapier und -bürste
Ohne Papier würde die nächste Sitzung kein gutes Ende nehmen, also hängt auch hier eine Rolle parat. Gebaut ist sie aus einer Autotür (3822) und einer 1×1 Rundfliese mit Pin (31561), die in einem 1×2 Technic Stein (31493) steckt.
Auf der anderen Seite steht die Klobürste aus einem 1×1 Cone (59900) und einer 3L Bar (17715). Um den Aufenthalt angenehmer zu machen, liest der ein oder andere ja gerne die Zeitung oder die neusten StoneWars Artikel auf seinem Handy. In diesem Bad liegen ein paar Comics bereit.
Waschbecken
Becken, Wasserhahn und Abfluss
Beim Becken habe ich mich für ein modernes, rechteckiges Design entschieden. Die Breite von drei Noppen lässt sich sehr gut mit den beiden Panels 2×2 (91501) und 1×2 (23969) bauen und es bleibt noch Platz für eine 1×1 Rundplatte mit Loch (28626) als Abfluss. Auf der Unterseite habe ich die 1×3 Invertierte Fliese mit Loch (35459) verbaut, die man sonst vor allem von der brick-built Unikitty Figur kennt. Hier ermöglicht dieses Teil, eine Zapfpistole (60849) als Abflussrohr zu befestigten.
Als Wasserhahn für das Waschbecken kam die Bar 1L with 1 x 1 Round Plate (32828) zum Einsatz. Die wurde einfach direkt in die Wand mit eingebaut.
Für den Spiegel wollte ich gerne etwas nehmen, das tatsächlich spiegelt und habe deshalb einen verchromten Teller (6256) verbaut. Den gab es tatsächlich so von LEGO aber das letzte mal 2002 im Belville Set 5850 The Royal Crystal Palace. Heute ist dieses Teil leider nicht mehr ganz so leicht zu bekommen und eher teuer, aber manchmal hat man auf LEGO Börsen oder eben bei Bricklink Glück.
Spiegel und Zahnputzbecher
Rechts vom Waschbecken ist die Halterung für einen Zahnputzbecher in die Wand gebaut. Die besteht aus einer abgerundeten 1×2 Platte (35480). Mit der 1×1 Fliese mit Pin (31561) lässt sich die Baurichtung ändern und der 1×1 Rundstein verkehrt herum verbauen. Die Zahnbürste ist ein grauer Hebel (73587).
Auf der linken Seite hängt eine blaue Fahne (11055) als Handtuch an eine graue 3L Bar (17715) geclippt. Gehalten wir das ganze von einem 1×1 Stein mit seitlicher Noppe in der Wand.
Dusche
Duschkabine
Ob als Ort zum Nachdenken, Entspannen oder zum Singen – eine warme Dusche tut gut. Damit das Wasser drinnen bleibt und nicht das ganze Bad überflutet, gibt es dafür eine Kabine. Die ist hier recht einfach aus 4×6 Türrahmen (40289), der passenden Glastür (60616) und einer Scheibe (35294) gebaut.
Armaturen
Zum Einstellen der Temperatur sind an der Wand in der Dusche Regler für warmes und kaltes Wasser angebracht. Dafür sind zwei graue 1×1 Rundplatten mit Loch (28626) auf ein Pneumatik T-Stück (4697) gesteckt. Der Duschkopf weiter oberhalb ist eine 2×2 Dish (4740). Um ihn ein bisschen anzuwinkeln wurde das neue Posierelement aus der DC Super Heroes Minifiguren Serie (71026) benutzt. Das Teil gibt es bis jetzt leider nur in transparent, ermöglicht aber auf kleinstem Raum einen 45° Winkel.
![]()
Kleinigkeiten
Über der Toilette habe ich noch ein kleines Regal angebracht. Wieder einmal kamen 1×2 Panels (35387) zum Einsatz, diesmal in Transparent.
![]()
Als kleinen Teppich vor dem Waschbecken habe ich eine 2×4 Fliese verbaut. Diese bedruckte Variante kommt aus dem Set 41061 Jasmine’s Exotic Palace
Um die Glasflächen der Dusche sauber zu halten empfiehlt es sich ein Pneumatik T-Stück (4697) als Duschabzieher bereitzulegen.
Extra: Badewanne
Auch wenn im Badezimmer kein Platz mehr für eine Badewanne war, wurde noch eine gebaut. Man will ja schließlich seine Ente zu Wasser lassen.
Wanne
Um die Wände möglichst dünn zu halten, besteht die Wanne aus zwei 1x2x2 Panels (87552) und zwei 1×6 Fliesen. Die Konstruktion wird dann liegend eingebaut. Als Wasserhahn habe ich hier auf ein Fertigteil (6936) zurückgegriffen.
![]()
![]()
Duschkopf und -vorhang
Vor allem in kleinen Bädern ist der Platz knapp und Badewanne und Dusche werden kombiniert. Die Wanne kann mit einem Duschkopf erweitert werden. Der besteht aus einem Laserschwertgriff (64567), einer Roboterhand (41005), einer Bar 1L with 1 x 1 Round Plate (32828) und einem grauen BB-8 Kopf (37840).
Damit auch hier nicht wieder das ganze Bad überschwemmt wird, gibt es einen Duschvorhang aus Transparent Hellblauen 2×3 Fliesen mit Clips (30350). Die Stangenkonstruktion besteht aus Lichtschwertgriffen, Roboterhänden und einer 6L Stange und wird in die 1×1 Technic Steine in der Wand gesteckt.
Zum Schluss ein Bild von der Rückseite des Modells. Da die Basis Steine in Light Aqua leider knapp waren, musste hier und da ein bisschen gepuzzelt und 1×1 Steine mit Noppe an der Seite verbaut werden.
Quelle: stonewars
Teil 1: Die Küche gibt es Hier
Ich hoffe es hat euch ein bisschen inspiriert. Welche Idee habt ihr für ein Badezimmer?
Würde hier gerne Eure kleinen Bau-Ideen sehen und bin gespannt auf Vorschläge / Bilder / Einrichtungstipps
einen Gruß vom Steineopi